Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW)

„Wir glauben, dass die Welt sich noch mal ändern wird…“ (© Die Toten Hosen „Wünsch dir was“)

Gesundheit für alle. Aus Überzeugung!

Schwerpunktthemen: Benachteiligung, Diversity, Öffentlicher Gesundheitsdienst

„Gesundheit für alle“ ist nur erreichbar, wenn Diversität mit Überzeugung gelebt wird. Menschen aus diversen sozialen Kontexten, mit unterschiedlichen kulturellen Identitäten, verschiedenen körperlichen Eigenschaften und unterschiedlichen Fähigkeiten erfahren noch immer strukturelle Benachteiligung.

Ein diversitätssensibler Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) kann dem entgegenwirken – durch inklusive Angebote, kultursensible Kommunikation und partizipative Ansätze. Aus Überzeugung handeln heißt: Barrieren abbauen, Gerechtigkeit ermöglichen und Vielfalt als Stärke begreifen. So wird der ÖGD zum Motor gesellschaftlicher Veränderung – für eine gerechtere Gesundheitszukunft.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende des Öffentlichen Gesundheitswesens.

Veranstaltungszeit:
Freitag, 12. September 2025

Veranstaltungsort:
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/x-152025

Anmeldung:
https://www.akademie-oegw.de/kursanmeldung?tx_aoeg_signup%5Baction%5D=signup&tx_aoeg_signup%5Bcontroller%5D=Event&tx_aoeg_signup%5Bevent%5D=1113&cHash=7ce92e61274dca6446a37576721d327b 

Anmeldeschluss ist der 9. September 2025.

Kontakt:
Zentrales Veranstaltungsbüro
Tel.: 0211 3109611
Kontaktformular


zurück zur Übersicht