Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Arbeitsgruppe Gesundheit und Migration des Landesintegrationsbeirats Brandenburg

Verbesserung der Situation der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten in Brandenburg

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Psychische Gesundheit

Die psychische Gesundheit ist ein entscheidender Faktor für den Ankommens- und Integrationsprozess von Geflüchteten. Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Migration des Landesintegrationsbeirats Brandenburg beschloss im März 2023 den Stand der gesundheitlichen, insbesondere der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten in Brandenburg zu untersuchen. Dazu wurden landesweit Befragungen relevanter Akteurinnen und Akteure auf den verschiedenen Ebenen der Aufnahme von Geflüchteten durchgeführt. Ziel war es, aus den Informationen und Ergebnissen dieses Expertendialogs konkrete Handlungsempfehlungen für die verantwortlichen Personen in Landespolitik und Verwaltung ableiten zu können, um die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten zu verbessern.

Die abgeleiteten Empfehlungen geben wertvolle Hinweise darauf, für welche Personengruppen spezifische Angebote fehlen oder wie sich bei der landesweiten Verteilung von Geflüchteten systemische Mängel im Schnittstellenmanagement behindernd auswirken und wie konkrete Lösungsperspektiven aussehen könnten.


zurück zur Übersicht