Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Refugio München

„Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“ – Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten

Impulse für eine unterstützende Praxis in Beratung und Therapie

Schwerpunktthemen: Flucht, Psychische Gesundheit, Rassismus

Menschen mit Fluchterfahrung haben in ihrer Heimat und auf ihrer Flucht Gewalt, Verlust und existenzielle Unsicherheit erlebt. In ihrer neuen Lebensrealität in Deutschland erfahren sie häufig erstmals alltägliche rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen hinterlassen Spuren – psychisch, körperlich und sozial.

In Beratung und Therapie sind Fachkräfte bisweilen überfordert, wie sie mit Berichten zu Rassismus umgehen sollen. Manchmal wiegeln sie ab: „Das muss ja nicht rassistisch gemeint sein.“ Oder sie empören sich oder schweigen. Aber wie damit umgehen, damit es den Klientinnen und Klienten hilft?

Die Fachtagung untersucht, welche Auswirkungen Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen auf die psychische Gesundheit von Klientinnen und Klienten mit Fluchtbiografie haben. Es werden Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für die Beratung und Therapie erarbeitet. Zu den zentralen Fragen gehören:

  • Welche Rolle spielt institutioneller Rassismus im psychosozialen Hilfesystem?
  • Wie äußert sich Rassismus in therapeutischen und pädagogischen Kontexten?
  • Welche Handlungsspielräume haben Fachkräfte, um rassismuskritisch, solidarisch und empowernd zu arbeiten?

Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiserfahrungen werden Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Diskriminierung reflektieren, benennen und im Arbeitsalltag achtsam sowie solidarisch mit den Erfahrungen der Klientinnen und Klienten umgehen können. Neben Fachvorträgen wird Raum für Austausch, Praxisbeispiele und künstlerische Impulse geboten, um Perspektiven zu sensibilisieren, die im psychosozialen Bereich oft zu wenig Beachtung finden.

Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte, die Menschen mit Fluchthintergrund in psychosozialen, beratenden oder therapeutischen Tätigkeiten begleiten.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 20. November 2025, 09.00-15.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
50,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.refugio-muenchen.de/refugio/veranstaltungen/online-fachtagung-unsichtbar-heisst-nicht-unbedeutend-rassismuserfahrungen-von-menschen-mit-fluchtbiographie-erkennen-anerkennen-und-professionell-begleiten-impulse-fue/

Anmeldeschluss ist der 14. November 2025

Kontakt:
Refugio München
info(at)refugio-muenchen.de
Tel.: 089 9829570


zurück zur Übersicht