Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

La Red e. V.

Umgang mit sensiblen Daten – KI, Ethik und Datenschutz

11. September 2025, online

In diesem Online-Workshop erhalten Teilnehmende eine praxisorientierte Einführung in den bewussten und datenschutzgerechten Einsatz von KI-Anwendungen im Kontext der Migrationsarbeit. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen, insbesondere den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie auf zentralen ethischen Aspekten beim Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird vermittelt, wie KI-Tools rechtssicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Dabei werden Risiken wie potenzielle Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsprozesse thematisiert und es wird aufgezeigt, warum Datenschutz in diesem Zusammenhang besonders wichtig ist. Die Teilnehmenden lernen zentrale Datenschutzprinzipien kennen – etwa Einwilligung, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenminimierung – und erhalten Empfehlungen zur datenschutzkonformen Gestaltung von Informationsmaterialien und Einwilligungserklärungen.

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte und Organisationen, die mit Zugewanderten und Geflüchteten arbeiten. Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Der Workshop wird organisiert von La Red e.V. im Rahmen des Projekts „Nex.KI – AI for Migration and Participation“.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 11. September, 14.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://la-red.eu/veranstaltung/nex-ki-trainings-und-bildungsprogramm

Kontakt:
La Red e. V.
Tobias Stapf
stapf(at)la-red.eu


zurück zur Übersicht