Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der Paritätische Sachsen

Traumata bei Kindern und Jugendlichen erkennen und begleiten

18. September 2026, Dresden

Schwerpunktthemen: Trauma

Kinder und Jugendliche, die belastende Erlebnisse nicht verarbeiten konnten, zeigen oft Verhaltensweisen, die Erwachsene herausfordern: Rückzug, Wut, Angst oder scheinbare Gleichgültigkeit. In manchen, aber bei weitem nicht allen, Fällen steckt dahinter ein Trauma. Erfahren Sie, wie eine gute Diagnostik helfen kann und wie Sie betroffene Kinder und Jugendliche sensibel begleiten.

In diesem Seminar erhalten Sie Einblick, was ein Trauma auslöst und wie es das Denken, Fühlen und Verhalten verändert. Sie lernen typische Stressreaktionen und Schutzmechanismen auf extreme Belastungen kennen – und erfahren, wie sie helfen können. Das Seminar vermittelt einen fundierten Einblick in die Grundlagen der traumapädagogischen Arbeit:

  • Wer kann ein Trauma diagnostizieren? Welche Traumafolgestörungen gibt es?
  • Wie schaffen wir Sicherheit und Stabilität?
  • Wie stärken wir Vertrauen und Selbstwirksamkeit? Anhand praxisnaher Fallbeispiele erhalten Sie außerdem Impulse, wie man einen Notfallplan erstellt und welche Unterstützungsangebote Ihnen im Krisenfall zur Verfügung stehen.

Inhalt

  • Neurobiologische Veränderungen bei einem Trauma
  • Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung?
  • Grundlagen traumapädagogischer Arbeit
  • Stabilisierung und Ressourcennutzung
  • Krisenintervention
  • Selbstschutz, sekundäre Traumatisierung

Zielgruppe für das Seminar sind heilpädagogische und pädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende, die ambulant, teilstationär oder stationär mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Veranstaltungszeit:
Freitag, 18. September 2026, 9.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Paritätischer Sachsen, Landesgeschäftsstelle
Am Brauhaus 8
01099 Dresden

Teilnahmegebühr:
Regulär: 255,00 Euro
Mitglieder: 191,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.parisax-akademie.de/weiterbildungen/seminar/traumata-bei-kindern-und-jugendlichen-erkennen-und-begleiten--3238

Anmeldung:
https://www.parisax-akademie.de/weiterbildungen/seminaranmeldung?seminarId=3238

Anmeldeschluss ist der 28. August 2026.

Kontakt:
weiterbildung(at)parisax-akademie.de
Tel.: 0351 82871-431

 


zurück zur Übersicht