Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Refugio München

Traumafolgestörungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen

18. Oktober 2025, online

Schwerpunktthemen: Flucht, Kinder, Trauma

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche leiden unter Traumafolgestörungen, allerdings werden diese häufig aus verschiedenen Gründen nicht erkannt. Das Seminar soll einen Überblick über Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen geben. Dabei wird insbesondere auf die Entstehung und kinder-spezifische Formen von posttraumatischen Belastungssymptomen eingegangen.

Inhalt

  • Überblick über Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Hilfreicher Umgang mit der Symptomatik

Zielgruppe

  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im Asylsozialdienst, im Bereich der Jugendhilfe, Schulsozialarbeit oder in Beratungsstellen
  • Erzieherinnen und Erzieher
  • Kinderkrankenpflegerinnen und Kindekrankenpfleger

Veranstaltungszeit:
Dienstag, 18. Oktober 2025, 9.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Kosten:
120,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.refugio-muenchen.de/refugio/veranstaltungen/online-fortbildung-traumafolgestoerungen-bei-gefluechteten-kindern-und-jugendlichen-28-10-2025/

Kontakt:
Refugio München
info(at)refugio-muenchen.de
Tel.: 089 9829570


zurück zur Übersicht