Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zentrum für Traumapädagogik Welle gGmbH

Trauma und Flucht

Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Schwerpunktthemen: Trauma

In nahezu allen Bereichen der Jugendhilfe treffen Fachkräfte auf Menschen verschiedenen Alters mit Fluchterfahrungen. In diesem Seminar wird der Erfahrungsraum Flucht und Zwangsmigration vertieft. Es geht um Fluchtursachen, um Erfahrungen und das Erleben von Auf-der-Flucht-sein bis hin zu den Faktoren im Aufnahmeland Deutschland, die Traumata beeinflussen können. Dazu gibt es einen Einblick in die Psychotraumatologie und die Wirkung von traumatischen Erfahrungen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Der Fokus wird auf pädagogischen Möglichkeiten liegen, um geflüchtete Menschen zu unterstützen. Abschließend gibt es Zeit, um über besondere Belastungen von Helfenden zu sprechen. Im Seminar ist Raum vorgesehen, um eigene Erfahrungen und Fragen in der Arbeit mit Geflüchteten einzubringen.

Veranstaltungszeit:
Dienstag, 28. Juli 2026, 10.00-17.30 Uhr
Mittwoch, 29. Juli 2026, 09.00-17.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Zentrum für Traumapädagogik
Ulanenplatz 6
63452 Hanau

Teilnahmegebühr:
275,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.traumapaedagogik-ztp.de/2026/07/28/17-19-06-2024-arbeit-mit-grfluechteten-jugendlichen/

Kontakt:
Zentrum für Traumapädagogik
info(at)ztp-welle.de


zurück zur Übersicht