Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kommunales Bildungswerk e. V. (kbw)

Trauma-sensitives Arbeiten mit Geflüchteten

11./12. Mai 2026, Berlin

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Trauma

Menschen mit Fluchtgeschichte waren häufig einer Vielzahl traumatischer Situationen ausgesetzt. Folglich sind sie verunsichert und erleben hohen Stress. Die Reaktionen von Menschen mit Fluchtgeschichte erscheinen für Außenstehende teilweise unverständlich. Daher erfordert die Arbeit mit geflüchteten Menschen ein hohes Maß an Mitmenschlichkeit, Sensibilität und Zuversicht. Im Seminar soll ein umfassendes Verständnis für die Verhaltensweisen und Sicherheit im Kontakt erarbeitet werden. Bei der trauma-sensitiven Arbeitsweise geht es nicht um die Aufarbeitung der Traumata, sondern um die Vermeidung zusätzlicher Belastungen und den Aufbau von Vertrauen. Es wird Raum gegeben für Austausch und Fallbesprechungen sowie für die Besprechung von Unterstützungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, wie Beschäftigte am Arbeitsplatz und Menschen im Ehrenamt selbstsicher mit emotionalen Belastungen umgehen können.

Zielgruppen

  • Beschäftigte, die mit Geflüchteten zusammenarbeiten (z.B. SGB II- und SGB XII-Behörden, Beschäftigte in Jugendämtern, Ausländerbehörden; Beschäftigte in Beratungseinrichtungen)
  • Beschäftigte von Unterkünften für Geflüchtete
  • Lehrkräfte von Integrationskursen
  • Menschen im Ehrenamt

Veranstaltungszeit:
Montag, 11. Mai 2026, 09.00-16.30 Uhr
Dienstag, 12. Mai 2026, 09.00-15.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel
Berliner Allee 125
13088 Berlin

Teilnahmegebühr:
465,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.kbw.de/seminar/gefluechtete-traumatisierung_FUA326

Anmeldung:
https://www.kbw.de/anmeldung/FUA326/127413

Kontakt:
Kommunales Bildungswerk e. V. (kbw)
info(at)kbw.de
Tel.: 030 2933500


zurück zur Übersicht