Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Handicap International e. V. Projekt Crossroads

Teilhabeleistungen für zugewanderte Menschen mit Behinderungen

Möglichkeiten und Grenzen des Ermessens vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen

Schwerpunktthemen: Behinderung, Geflüchtete, Partizipation

Teilhabeleistungen werden für geflüchtete Menschen lediglich eingeschränkt im Einzelfall nach Ermessen gestattet (nach § 6 AsylbLG; § 100 SGB IX). Die Beantragung und Durchsetzung der bedarfsgerechten Leistungen erfordert in der Regel ein hohes Maß an Rechtskenntnis des höherrangigen Rechts (UN-BRK, EU-RL 2013/33 bzw. 2024/1346), Argumentationsgeschick und Durchsetzungsvermögen.

Aufbauend auf die Fortbildung zum neuen Bewertungsmaßstab der Leistungsgewährung bei Krankheit nach § 4 AsylbLG werden in diesem halbtägigen Workshop die Leistungs- und Abgrenzungsfragen zu § 6 AsylbLG und § 100 SGB IX dargelegt, um anschließend gemeinsam die Gelingensbedingungen der Leistungsgewährung zu erörtern.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 26. November 2025, 09.00-12.30 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/veranstaltung/workshop-teilhabeleistungen-fuer-zugewanderte-menschen-mit-behinderungen-moeglichkeiten-und-grenzen-des-ermessens-vor-dem-hintergrund-der-aktuellen-politischen-und-gesamtgesellschaftlichen-entwickl/

Anmeldung:
https://eveeno.com/375017002

Kontakt:
Handicap International e. V.
Projekt Crossroads
integration@flensburg.de 
Tel: 089 5476060


zurück zur Übersicht