Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e. V. (DTGPP)

Symposium 30 Jahre DTGPP

„Psychiatrie im Wandel der Zeit”

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit

Die Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit (DTGPP) ist 30 Jahre alt. Die Jubiläumsveranstaltung bietet unter dem Motto „Psychiatrie im Wandel der Zeit” Vorträge und Podiumsdiskussionen zu vielen hochaktuellen Fragen aus dem Bereich der interkulturellen Psychiatrie in einer sich wandelnden Zeit:

  • Trauma und Dissoziation im Migrationsprozess
  • Migration, Umweltkrise und mentale Gesundheit
  • Psychiatrische Versorgung geflüchteter Menschen: Komplementäre Ansätze und strukturelle Herausforderungen

Veranstaltungszeit:
Freitag, 17. Oktober 2025, 09.30-16.00 Uhr, danach Mitgliederversammlung der DTGPP
Samstag, 18. Oktober 2025, 09.00-14.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.international.hu-berlin.de/media/pages/aktuelles/einladung-30-jahre-deutsch-turkische-gesellschaft-fur-psychiatrie/96ac6f98b6-1753262350/dtgpp_einladung.pdf

Anmeldung:
per E-Mail an Xandra Herrmann: xandra.herrmann(at)charite.de

Kontakt:
Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie,
Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e. V.
Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak
kontakt(at)dtgpp.de


zurück zur Übersicht