Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg

Offenes Beratungsangebot und Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem Ausland

Schwerpunktthemen: Beratung, Pädagogik

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sehen sich regelmäßig mit grenzüberschreitenden Familiensituationen konfrontiert. Diese bringen einige Besonderheiten und Herausforderungen mit sich und können somit zu Verunsicherungen führen.

Im digitalen Beratungsraum beantworten zwei Referentinnen des Internationalen Sozialdienstes (ISD) die von den Teilnehmenden eingebrachten Fragen mit Auslandsbezug. Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes werden mit einer Sozialarbeiterin und einer Juristin konkrete Fallkonstellationen besprochen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln sie Lösungsstrategien und Beratungsansätze. Teil der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen zum nationalen und internationalen Familienrecht sowie über die Zusammenarbeit mit Fachstellen im Ausland. Dabei werden Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch den ISD vorgestellt. 

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrer Arbeit mit grenzüberschreitenden Konstellationen in Berührung kommen.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 10.00-12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.: 31,00 Euro
Nichtmitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.: 39,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.deutscher-verein.de/events/detail/grundfragen-zusammenarbeit/

Anmeldeschluss ist der 10. November 2025.

Kontakt:
Martin Richter
Martin.Richter(at)deutscher-verein.de
Tel.: 030 62980424

 


zurück zur Übersicht