Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Präventionsnetzwerk Nord

Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen: Von rechtlichen Aspekten bis zum diskriminierungssensiblen Umfeld

Ein Strategieworkshop

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Rassismus

Internationale Pflegekräfte sind täglich von Rassismus und Diskriminierung betroffen. Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege ist aber die gute und nachhaltige Integration und die damit verbundene Wertschätzung von Pflegekräften mit Migrationshintergrund essenziell. Rassismus und Diskriminierung können dazu führen, dass diese Menschen den Beruf oder das Land verlassen und sich die Versorgungssituation weiter verschärft.

Es bedarf daher gezielter Maßnahmen, wie Sensibilisierungstrainings für Patientinnen und Patienten sowie das Personal, klare Richtlinien zum Umgang mit Diskriminierung und eine Kultur der Offenheit und Unterstützung innerhalb der Einrichtungen, um ein respektvolles und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Der Workshop geht der Frage nach, wie Einrichtungen im Gesundheitswesen ein respektvolles und diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld schaffen und gleichzeitig rechtssicher handeln können.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Impuls „Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen“
  • Impuls „Rechtliche Grundlagen und institutionelle Verantwortung“

Workshops:

  • Erarbeitung einer Musterbetriebsvereinbarung zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
  • Vielfalt gestalten – (Alltags-)Strategien gegen Diskriminierung und Rassismus in Pflegeteams
  • Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitsbereich.

Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die erfahren wollen, wie sie rechtssicher ein diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld schaffen und betriebliche Interessenvertretungen, die ihre Rolle um Umgang mit Rassismus und Diskriminierung aktiv wahrnehmen wollen und so die Interessen der Beschäftigten kompetent vertreten können.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 11. September 2025, 10.00-15.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Baseler Hof GmbH & Co. KG
Esplanade 11
20354 Hamburg

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://praeventionsnetzwerk-nord.de/division-events/rassismus-und-diskriminierung-im-gesundheitswesen-von-rechtlichen-aspekten-bis-zum-diskriminierungssensiblen-umfeld-ein-strategieworkshop/

Anmeldung:
https://www.bgw-veranstaltungsmanager.de/2025-195/Anmeldung/Startseite

Kontakt:
info(at)praeventionsnetzwerk-nord.de


zurück zur Übersicht