Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Aidshilfe e. V.

„Open your mindset“ Interkulturelle Öffnung für Menschen mit & ohne Migrationsbiografien im Kontext der Arbeit im Gesundheitswesen

17. September 2025, online

Schwerpunktthemen: Interkulturelle Kompetenz, Rassismus

Den Blick über den Tellerrand aktivieren, das eigene Denken für andere kulturelle Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit öffnen, das ermöglicht „Open your Mindset".

"Racial Trauma" als Grundlage für Verständnis, sowie die physischen und psychischen Auswirkungen von "Racism related stress" sollen den Personen der Zielgruppe nähergebracht werden, damit die Empathie für rassifizierte und von Intersektionalität betroffene Menschen hinsichtlich Gesundheit und Krankheit gesteigert wird.

Desweiteren wird es eine Einführung in koloniale Kontinuitäten in der Medizin geben, damit die strukturelle Problematik, die im Gesundheitswesen herrscht, verdeutlicht wird. "Klassische Schulmedizin" als Goldstandard vs. alternativ tradiertes Heilwisssen als Diskurs gelingender Heilbehandlung.

Die Fortbildung beschäftigt sich unter anderem folgenden Fragen:

  • Wie werden Kranke in anderen Kulturen versorgt, was ist wichtig, und wie kann dies mit europäischen Vorstellungen zusammenpassen?
  • Wie können Arbeitende im Gesundheitswesen und in präventiven Beratungsstellen einen kulturellen Zugang zu ihrer Klientel finden?
  • Wie könnten "Dekolonialisierungs-Strategien" auf persönlicher-; beruflicher- und institutioneller Ebene Einzug finden?
  • Wie können Arbeitende im Gesundheitswesen und in präventiven Beratungsstellen (z.B. Aidshilfen) einen kulturellen Zugang zu ihrer Klientel finden?

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 17. September 2025, 9.30-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
für Aidshilfe-Mitarbeitende/Selbsthilfe: 10,00 Euro
für Mitarbeitende anderer Organisationen: 20,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://seminar.aidshilfe.de/de/03136f70027444888386ac27a49f3129/open-your-mindset-interkulturelle-offnung-f-menschen-mit--ohne-migrationsbiografien-im-kontext-der-arbeit-im-gesundheitswesen

Anmeldeschluss ist der 20.08.2025.

Kontakt:
Alphonsine Bakambamba
Tel.: 030-690087-19
alphonsine.bakambamba(at)dah.aidshilfe.de


zurück zur Übersicht