Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Diakonie Hamburg

Minderjährige Geflüchtete in der Jugendhilfe & Migrationsberatung

12. Juni 2024 in Hamburg

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Jugendgesundheit, Migration

In dieser Fortbildung geht es um das relevante Grundlagenwissen für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Jugendhilfe unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen des Ausländerrechts. Die aktuellen Gesetze, Behördenzuständigkeiten und Hamburgspezifisches werden in den Blick genommen sowie deren Bedeutung und Folgen für die Alltagspraxis in der Betreuung / Begleitung der jungen Menschen diskutiert.

Dargestellt wird die Situation der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in der Zeit unmittelbar nach Ankunft in Hamburg: Inobhutnahme beim KJND, Alterseinschätzung, bundesweite Verteilung, Einleitung des Vormundschaftsverfahrens, Übergang in Folgeeinrichtungen. Besprochen wird darüber hinaus, welche Schritte zur Aufenthaltssicherung erforderlich sind, in welchen Konstellationen besser kein Asylantrag gestellt wird und welche rechtlichen Auswirkungen diese anfängliche Entscheidung für das spätere Aufenthaltsverfahren hat.

Weiter wird der Ablauf des Asylverfahrens und die Folgen von positiven oder negativen Entscheidungen dargestellt sowie aufenthaltsrechtliche Verfahren ohne Asylantrag bzw. nach abgelehntem Asylantrag. Berücksichtigt werden insbesondere die gesetzlichen Neuregelungen des Chancenaufenthaltsgesetzes und des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, aus beiden Gesetzen ergeben sich gerade für junge Geflüchtete sowohl Verbesserungen als auch teilweise erhebliche Verschlechterungen. Berücksichtigt werden auch die jetzt noch im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Gesetze zur Einbürgerung und zur erleichterten Abschiebung.

Ferner werden die strafrechtlichen Besonderheiten und versteckten Möglichkeiten in den Blick genommen, die im Jugendgerichtsverfahren abweichende Möglichkeiten bieten, einzugreifen und auch nach einem als abgeschlossen geglaubten Verfahren noch zu verteidigen. Vom Recht die Aussage zu verweigern über das Recht und die Pflicht die Vertreterperson / die Vormünderin zu informieren oder hinzuzuziehen im gesamten Strafverfahren.
 

Veranstaltungszeit:
12. Juni 2024, 9 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk Hamburg, Königstraße 54, 22767 Hamburg

Kosten:
110 € für Mitgliedseinrichtungen, 140 € Externe
Anmeldung und weitere Informationen:
https://www.diakonie-hamburg.de/de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildung/detail/Minderjaehrige-gefluechtete-in-der-Jugendhilfe-Migrationsberatung-2024.06.12/?instancedate=1718175600000

Kontakt:
fortbildungen(at)diakonie-hamburg.de  
 


zurück zur Übersicht