Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Diakonisches Werk Hamburg

Migration: Familienzusammenführung

14. November 2025, Hamburg

Schwerpunktthemen: Familie, Flucht

Menschen, die nach der Flucht einen Schutzstatus und Aufenthaltstitel in der Bundesrepublik Deutschland erhalten haben, hoffen darauf, ihre Familienangehörigen bald zu sich nachzuholen und wieder vereint als Familie zusammenleben zu können.

Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind die rechtlichen und praktischen Hindernisse, die während eines Familiennachzugsverfahrens auftreten können. Im Einzelnen geht es um die Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen des Nachzuges der Kernfamilie (Ehegatten, minderjährige Kinder und Eltern minderjähriger Kinder) sowie sonstiger Angehöriger (Eltern, Geschwister) nach dem Aufenthaltsgesetz. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen des neuen Koalitionsvertrages auf die Rechte der nachzugswilligen Familienangehörigen, insbesondere beim Nachzug subsidiär Schutzberechtigter, behandelt. Zudem wird auf die aktuelle Rechtsprechung sowie auf die praktischen Probleme, mit denen sich Schutzsuchende beim Kontakt mit Behörden und Auslandsvertretungen konfrontiert sehen, intensiv eingegangen.

Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeitende aus der Migrationsberatung und Migrationssozialarbeit.

Veranstaltungszeit:
Freitag, 14. November 2025, 9.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk Hamburg
Königstraße 54
22767 Hamburg

Teilnahmegebühr:
Für Mitgliedseinrichtungen: 100,00 Euro
Für Nicht-Mitgliedseinrichtungen: 130,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.diakonie-hamburg.de/de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildung/detail/Familienzusammenfuehrung-2025.11.14/?instancedate=1763107200000

Anmeldeschluss ist am 19. Oktober 2025.

Kontakt:
Leiterin Fachbereich Familienzusammenführung
Laurence Caroline Jehn
Fortbildungen(at)diakonie-hamburg.de


zurück zur Übersicht