Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Evangelische Akademie Loccum

Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte

17./18. November 2025, Rehburg-Loccum

Schwerpunktthemen: Flucht, Psychische Gesundheit

Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sind oft traumatischen Erlebnissen ausgesetzt, die ihre mentale Gesundheit stark belasten. Hinzu kommen die Herausforderungen, sich in einem fremden sozialen und kulturellen Umfeld zu orientieren. Fachkräfte in Therapie, psychosozialen Diensten und Schulen sehen sich hohen Anforderungen gegenüber. Gleichzeitig zeigen sich Versorgungsdefizite und eine mangelnde Verzahnung der bestehenden Hilfsangebote.

Ziel dieser Tagung ist es, die psychosozialen Auswirkungen von Krieg und Flucht auf Kinder und Jugendliche systematisch in den Blick zu nehmen und gemeinsam Handlungsansätze für eine bessere Versorgung zu entwickeln – mit Fokus auf kultursensible Diagnostik und Therapie, Traumapädagogik in der Schule und interdisziplinäre Kooperation zwischen sozialen, medizinischen und schulischen Akteuren.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Welche Warnsignale für Traumafolgen zeigen sich bei jungen Geflüchteten?
  • Wie lassen sich kultursensible Beratungs- und Therapieangebote gestalten?
  • Wie können traumapädagogische Konzepte im schulischen Kontext umgesetzt werden?
  • Wo liegen Versorgungsdefizite, und welche Strategien sichern flächendeckende Unterstützung?
  • Wie stärken wir die Zusammenarbeit zwischen psychosozialen Diensten, Schulen und Jugendhilfe?

Die Tagung richtet sich an Mitarbeitende von Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbänden, Fachkräfte in Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, schulische Pädagoginnen und Pädagogen, sozialpsychiatrische Dienste sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Jugendhilfe und Politik.

Veranstaltungszeit:
Montag, 17. November 2025, 10.15-21.00 Uhr
Dienstag, 18. November 2025, 09.15-12.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Evangelische Akademie Loccum
Münchehäger Str. 6
31547 Rehburg-Loccum

Teilnahmegebühr:
regulär: 140,00 Euro
ermäßigt: 90,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.loccum.de/tagungen/2566/

Anmeldung:
https://www.loccum.de/tagungsanmeldung/?nummer=2566

Kontakt:
Dr. habil. Jordanka Telbizova-Sack
jordanka.telbizova-sack(at)evlka.de
Tel.: 05766 81-103


zurück zur Übersicht