Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

Menschen mit Behinderungen und Fluchterfahrung - Teilhabe ermöglichen, Barrieren abbauen

6./7. Oktober 2025, Erkner

Schwerpunktthemen: Behinderung, Flucht

Menschen mit Behinderungen und einer Fluchterfahrung gehören zu einem besonders vulnerablen Personenkreis von Zugewanderten. Wie gelingen eine bedarfsgerechte Beratung und Versorgung vor Ort in der Kommune? Wie können Barrieren weiter abgebaut werden?

Im Rahmen der Fachtagung wird die Situation von Geflüchteten mit Behinderungen nach Zuweisung in die Kommune näher beleuchtet und es wird der Frage nachgegangen wie der Zugang zu Beratungs- und Angebotsstrukturen z. B. im Gesundheitsbereich, zu Sprach- und Integrationskursen und dem Arbeitsmarkt gelingen kann.

Die Fachtagung soll die weitere Vernetzung und den Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren aus dem kommunalen Bereich, der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe zu dieser Thematik ermöglichen und Anregungen zum weiteren Aufbau von Strukturen vor Ort geben, die geflüchteten Menschen mit Behinderungen zielgerichtet und bedarfsgerecht unterstützen.

Veranstaltungszeit:
Montag, 6. Oktober 2025, 14.00-18.30 Uhr
Dienstag, 7. Oktober 2025, 09.00-13.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Bildungszentrum Erkner e. V.
Seestraße 39
15537 Erkner

Teilnahmegebühr:
Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.: 120,00 Euro
Nicht-Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.: 150,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.deutscher-verein.de/events/detail/menschen-mit-behinderungen-und-fluchterfahrung-teilhabe-ermoeglichen-barrieren-abbauen/

Anmeldung:
https://alphaforms.de/form/053ef358-127e-4330-9da9-c709a107bcc2

Anmeldeschluss ist der 05.08.2025.

Kontakt:
Alexandra Nier (fachliche Fragen)
Alexandra.Nier(at)deutscher-verein.de

Petra Prums (organisatorische Fragen)
petra.prums(at)deutscher-verein.de


zurück zur Übersicht