Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft

7. Oktober 2025, online

Schwerpunktthemen: Flucht, Gesundheitsförderung, Partizipation

Partizipation ist ein Schlüsselprinzip der Gesundheitsförderung und wird besonders dann eingesetzt, wenn marginalisierte Gruppen wie beispielsweise Geflüchtete angesprochen werden sollen. In dieser Veranstaltung wird der Begriff der Partizipation aus einer theoretischen, ethischen und praxisnahen Perspektive beleuchtet. Auf der Veranstaltung wird diskutiert, was Partizipation in der Gesundheitsförderung bedeutet, welchen Stellenwert sie einnimmt und wo ihre Chancen und Herausforderungen im Kontext von Flucht und Migration liegen.

Veranstaltungszeit:
Dienstag, 7. Oktober 2025, 16.00-17.30 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/gesundheit-braucht-teilhabe/

Anmeldung:
https://eveeno.com/104855612

Kontakt:
Janine Sterner
janine.sterner@gesundheit-nds-hb.de
Tel.: 0511 388 11 89 - 162

Maria Hellbaum
maria.hellbaum(at)gesundheit-nds-hb.de 
Tel.: 0511 388 11 89 - 142


zurück zur Übersicht