Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fachstelle Gender & Diversität NRW (FUMA)

Gadjé-Rassismus & Co.

Vielfaltssensible und reflektierte pädagogische & sozialarbeiterische Praxis im Umgang mit Romnja und Sintizze

Schwerpunktthemen: Gewalt, Pädagogik, Rassismus

„Rassismus gegen Sintizze und Rom*nja ist eine historisch gewachsene und transnational organisierte Gewalt, die auf die Psyche und die Körper von romani Subjekten transgenerationell einwirkt und Lebenserschwernisse, Verletzungen und Krankheiten, verkürzte Lebenserwartung bis hin zum Tod verursacht. Diese Gewalt schließt Rom*nja individuell und/oder kollektiv und in Verschränkung mit weiteren gesellschaftlichen Platzierungen wie Klasse, Gender, Sex, religiöser Zugehörigkeit von materiellen, finanziellen sowie symbolischen Ressourcen und von gesellschaftlicher Anerkennung und struktureller Teilhabe aus.“

Anhand diesen Definitionsvorschlages werden die Veranstaltenden die thematische Komplexität beleuchten und sich mit der Bedeutung für die eigene pädagogische und sozialarbeiterische Praxis auseinandersetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Interessierte, die ihre Perspektive schärfen und ihre professionelle Haltung weiterentwickeln möchten. Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 15. Januar 2026, 10.30-12.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
18,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.gender-nrw.de/veranstaltungen/gadje-rassismus-co/

Anmeldeschluss ist am 12. Januar 2026 um 12.00 Uhr.

Kontakt:
Fachstelle Gender & Diversität NRW (FUMA)
fachstelle(at)gender-nrw.de
Tel.: 0201 185088-0


zurück zur Übersicht