Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Paritätische Akademie Nordrhein-Westfalen (NRW)

Flucht und Trauma

Basiswissen für die Geflüchtetenunterstützung

Schwerpunktthemen: Flucht, Psychische Gesundheit, Trauma

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand von verschiedenen Fluchtgeschichten Hintergrundwissen zu verschiedenen, potenziell traumatisierenden Erlebnissen von Geflüchteten und ihren möglichen psychologischen Folgen. Sie werden in ihrer Handlungssicherheit im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten gestärkt und wissen um die diesbezüglichen Unterstützungsmöglichkeiten (ohne jedoch selbst therapeutisch tätig zu werden). Sie kennen die relevanten Beratungsstellen zur Weitervermittlung und die notwendigen Schritte, um eine Psychotherapie in die Wege zu leiten.

Die Arbeit mit Geflüchteten ist eine besondere Herausforderung: Die Gesetzeslage ändert sich fortlaufend, der Bedarf ist hoch und man hat es häufig mit schweren menschlichen Schicksalen zu tun. Es bestehen oft Unsicherheiten von Seiten der Fachkräfte in Bezug auf die psychische Belastbarkeit und Gesundheit der Geflüchteten aufgrund von traumatischen Erfahrungen mit Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Hinzu kommt, dass der Weg der Geflüchteten in psychotherapeutische Behandlung oft unklar ist.

Auf Basis der fachlichen Grundlagen zu traumareaktiven Störungen und der Abgrenzung zu anderen psychischen Belastungen üben die Teilnehmenden in Kleingruppen erste Einschätzungen zu Art und Behandlungsnotwendigkeit anhand von Fallbeispielen. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden entwickeln sie zudem konkrete Handlungsmöglichkeiten für ihr spezifisches Arbeitsumfeld. Abschließend betrachten und diskutieren sie kritisch die Hürden auf dem Weg zu einer psychotherapeutischen Behandlung, die potenziell zusätzlich belastenden Lebensumstände von Geflüchteten und das pathologisierende Traumakonzept.

Inhalte

  • Reflexion der Vielfalt traumatischer Fluchtbiografien und ihrer psychischen Folgen
  • Sequentielle Traumatisierung und Postmigrationsstressoren
  • Traumareaktive Störungen, insbesondere PTBS
  • Handlungsfelder der Unterstützung traumatisierter Geflüchteter
  • Hürden und Wege in Psychotherapie

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 5. Februar 2026, 10.00-17.00 Uhr

Veranstaltungsort:
CVJM Bundeshöhe
Bundeshöhe 7
42285 Wuppertal

Teilnahmegebühr:
180,00 Euro
160,00 Euro ermäßigt

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.paritaetische-akademie-nrw.de/fortbildungsdetails/kurs/Flucht-und-Trauma/2600084

Anmeldeschluss ist am 12. Dezember 2025.

Kontakt:
Nico Wichert
Organisation
seminare@paritaet-nrw.org
Tel.: 0202 2822249

Jan Mathis Bergmann
Fachliche Beratung
jan-mathis.bergmann(at)paritaet-nrw.org
Tel.: 0202 2822520
 


zurück zur Übersicht