Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V.

Flucht, Migration, Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich

26. Januar 2026, online

Schwerpunktthemen: Flucht, Gesundheit, Migration

Was bedeuten die Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit" im Kontext von Flucht, Migration und im interkulturellen Vergleich? Fluchtspezifische Belastungen können sich auf die körperliche und seelische Verfassung von Geflüchteten auswirken. Unterschiedliche Faktoren, wie strukturelle Rahmenbedingungen der Unterbringung, rechtliche Aspekte, persönliche Erfahrungen und Traumata sowie auch kulturelle Werte beeinflussen die Art und Weise des Umgangs mit Unsicherheiten, Einschränkungen, Krankheit, Entwurzelung, Flucht und Vertreibung.

In diesem Seminar erhalten Sie prägnantes kulturelles Hintergrundwissen, u.a. zu sensiblen Themen, verknüpft mit praxisorientierten Handlungsansätzen für eine gelingende interkulturelle Arbeit. Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Auswirkungen von Flucht und Migration auf den Gesundheitszustand
  • Kulturschock, emotionaler Phasenverlauf von Migration und psychologische Herausforderungen in der Fremde
  • Verständnisse von (seelischer) Gesundheit und Krankheit im Kulturvergleich (u.a. Kulturräume Ukraine, Afghanistan, islamisch geprägte Länder sowie Teile Afrikas)
  • Rolle von Familie und Religion
  • und Lösungsansätze für eine gelingende soziale Inklusion und Integration.

Veranstaltungszeit:
Montag, 26. Januar 2026, 13.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
170,00 Euro
130,00 Euro für Mitglieder (Diakademie)

Weitere Informationen:
https://www.diakademie.de/kursdetails/Flucht-Migration-Gesundheit-und-Krankheit-im-Kulturvergleich-101-2026-31330.html

Anmeldung:
https://www.diakademie.de/kursanmeldung/Flucht-Migration-Gesundheit-und-Krankheit-im-Kulturvergleich-101-2026-31330.html

Kontakt:
Karin Friedrich
Kursorganisation
k.friedrich@diakademie.de
Tel.: 035207 84-350


zurück zur Übersicht