Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Handicap International Deutschland

Fachpolitische Jahreskonferenz 2025

Rechte stärken – aber wie? Teilhabebarrieren für geflüchtete Menschen mit Behinderungen überwinden

Schwerpunktthemen: Behinderung, Geflüchtete

Für viele geflüchtete Menschen mit Behinderungen bleibt die Ankunft in Deutschland von Hürden geprägt: Der Zugang zu Asylverfahren, Teilhabeleistungen, Sprachkursen und gesundheitlicher Versorgung ist oft unzureichend, zudem meist weder barrierefrei noch bedarfsgerecht ausgestaltet. Die Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), die gesellschaftliche Debatte um Teilhabe, Zugehörigkeit und Leistungsfähigkeit im Sinne einer ökonomischen Verwertungslogik sowie sozial- und migrationsrechtliche Reformen werfen neue Fragen auf und verschärfen bestehende Ungleichheiten zusätzlich. Dies gilt besonders für geflüchtete Familien mit Kindern mit Behinderungen. 

Wie können Schutz- und Teilhaberechte wirksam umgesetzt werden? Was brauchen geflüchtete Familien mit Kindern mit Behinderungen, um hier sicher und gleichberechtigt leben zu können? Welche Verantwortung tragen Politik und Gesellschaft und was muss sich konkret ändern?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Fachkonferenz von Handicap International – Crossroads, die Fachpersonen aus Politik, Zivilgesellschaft, Praxis und Selbstvertretung zusammenbringt. 

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 13. November 2025, 10.00-17.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/

Kontakt:
veranstaltungen(at)deutschland.hi.org


zurück zur Übersicht