Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Refugio München

Brücken bauen – Therapie und Beratung im Kontext von Flucht und Migration

13. Oktober 2025, online

Schwerpunktthemen: Flucht, Psychische Gesundheit

In dieser Fortbildung erfahren Beraterinnen und Berater sowie Therapeutinnen und Therapeuten, wie verschiedene kulturelle, Lebens- und Erfahrungskontexte, Migration und Flucht die psychische Gesundheit beeinflussen und welche spezifischen Techniken in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten und Geflüchteten von entscheidender Bedeutung sind.

Von den psychologischen Phasen der Migration und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden bis hin zu diversitätssensiblen und interkontextuellen Diagnostik- und Beratungsansätzen  – diese Fortbildung schlägt Brücken zwischen verschiedenen Perspektiven und vermittelt das nötige Wissen und wertvolle Werkzeuge, um Menschen in herausfordernden Lebenssituationen einfühlsam und kompetent zu unterstützen.

Inhalte

  • Hintergrundwissen zur Bedeutung von Kultur, Migration und Flucht in der Therapie und Beratung 
  • Reflexion der eigenen „kulturellen“ Wahrnehmung
  • Erlernen spezifischer Instrumente und Interventionen für die Anamnese, Diagnostik und Beratung von Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte

Zielgruppe

  • Psychosoziale Fachkräfte, die in der Beratung und Therapie mit zugewanderten und geflüchteten Menschen arbeiten

Veranstaltungszeit:
Montag, 13. Oktober 2025, 9.00-16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Kosten:
120,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.refugio-muenchen.de/refugio/veranstaltungen/online-fortbildung-bruecken-bauen-therapie-und-beratung-im-kontext-von-flucht-und-migration-13-10-2025/

Kontakt:
Refugio München
info@refugio-muenchen.de
Tel.: 089 9829570


zurück zur Übersicht