Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Regierung von Niederbayern, Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG), Landratsamt Passau – Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC)

4. Fachtag Gesundheitliche Chancengleichheit – Interkulturelle Kompetenz

„Gelingende Projektarbeit im interkulturellen Kontext mit Fokus auf Bewegungsförderung“

Schwerpunktthemen: Bewegungsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Interkulturelle Kompetenz

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gesundheitliche Chancengleichheit und Interkulturelle Kompetenz widmet sich der 4. Fachtag dem Thema „Gelingende Projektarbeit im interkulturellen Kontext mit Fokus auf Bewegungsförderung“. Organisiert wird der Fachtag vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung, vom Landratsamt Passau – Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention, von der Regierung von Niederbayern sowie von uns, der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC).

Wie können Schutz- und Teilhaberechte wirksam umgesetzt werden? Was brauchen geflüchtete Familien mit Kindern mit Behinderungen, um hier sicher und gleichberechtigt leben zu können? Welche Verantwortung tragen Politik und Gesellschaft und was muss sich konkret ändern?

Mit Hilfe eines Fachvortrags wird ein Einblick in unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen der Projektarbeit im interkulturellen Kontext gegeben, hierbei werden insbesondere die Hürden und Gelingensfaktoren beleuchtet. Im Anschluss daran werden drei gelungene Praxisprojekte zur Bewegungsförderung im interkulturellen Kontext vorgestellt: „Sport verbindet in Pocking!“, „Mädchen an den Ball“ und „Schwimmen lernen – Leben retten – Integration voranbringen“.

Veranstaltungszeit:
Dienstag, 2. Dezember 2025, 9.00-12.15 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://lzg-bayern.de/files/veranstaltungen-2025/2025-12-02-fachtag-interkulturelle-kompetenz/flyer-ik-bewegung.pdf

Anmeldeschluss ist der 21. November 2025.

Kontakt:
Julia Schwemmhuber
Julia.Schwemmhuber(at)reg-nb.bayern.de


zurück zur Übersicht