Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gesellschaft für Psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrantengruppen e. V. (GePGeMi)

3. Fachtag: „Liebe (asiatische) Seniorinnen und Senioren, wie geht´s Ihnen heute?“

28. November 2025, Berlin

Schwerpunktthemen: Alter, Migration

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projektes "Werkstatt zur Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte"  (2023 – 2025)  findet der 3. Fachtag: „Liebe (asiatische) Seniorinnen und Senioren, wie geht´s Ihnen heute?“  statt.

Was 2017 mit dem ersten Fachtag begann – getragen vom Bedarf nach einem regelmäßigen Austausch zwischen Seniorinnen und Senioren aus vielen verschiedenen asiatischen Herkunftsländern und Akteurinnen und Akteuren der Seniorinnen- und Seniorenarbeit – führte schließlich zur Gründung des Netzwerks. Sein gemeinsames Ziel ist bis heute klar erkennbar: Teilhabe im Alter ist möglich – auch mit Migrationsgeschichte!

Seitdem ist viel gewachsen: zwei große Projekte zur politischen Partizipation und Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte (2020–2022 und 2023–2025), neue Räume für Austausch und Engagement – und vor allem das Bewusstsein, dass Stimmen von Seniorinnen und Senioren mit (asiatischer) Migrationsgeschichte in unserer Gesellschaft gehört und ernst genommen werden müssen.

In diesem dritten Fachtag geht es nicht nur um die Ergebnisse der „Werkstatt zur Teilhabe im Alter(n) mit Migrationsgeschichte“, sondern auch um Begegnungen, Geschichten und die gemeinsamen Schritte hin zu mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Teilhabe.

Veranstaltungszeit:
Freitag, 28. November 2025, 13.30-19.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Bürgersaal im Rathaus Spandau
Carl-Schurz-Straße 2–6
13597 Berlin  

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.gemi-berlin.de/aktuelle-projekte-1/fachtag-liebe-asiatische-senior-innen-wie-geht-s-ihnen-heute/3-fachtag/

Kontakt:
info(at)gemi-berlin.de  

 


zurück zur Übersicht