Struktureller Rassismus im Gesundheitswesen ist ein intersektionales und transgeneratives Problem, das sich auf Zugang, Qualität und Ergebnis der Versorgung auswirkt. Er äußert sich nicht nur in kategorischer Ignoranz, sondern in systemischen Ungleichheiten und Ungerechtigkeit mit schwerwiegenden bis hin zu tödlichen Folgen, z. B. durch fehlende Sensibilität, diskriminierende Routinen, mangelnde Diversitätskompetenz, dehumanisierende Machtasymmetrien, einseitige Forschung und wissenschaftliche Deutungshoheit. Strukturelle Reformen müssen auf mehreren Ebenen gleichzeitig ansetzen: Bildung, Praxis, Organisation und Gesetzgebung. Erfolgreich ist Antirassismusarbeit dann, wenn sie betroffenen- und ressourcenorientiert, reflexiv, machtkritisch, dekolonial & institutionalisiert ist.
Welche Herausforderungen (aufgrund fehlender Diversitäts- und Rassismussensibilität, ungleicher Zugang zu Versorgung, fehlende Datenerhebung, unzureichende Beschwerdestrukturen) und Handlungsstrategien (durch z. B. Verankerung, Anerkennung und Verantwortungsübernahme von Antirassismus und Antidiskriminierung in der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung für Fachpersonal, Repräsentation und Teilhabe, strukturelle Änderung, rechtliche Rahmen, Mehrsprachigkeit und barrierefreier Zugang, inklusive Forschung und intersektionale Datenerhebung) können wir im Hinblick auf strukturellen Rassismus im Gesundheitswesen gemeinsam entwickeln und umsetzen?
Zielgruppe:
Fachkräfte, Engagierte, bis hin zu Leitungspersonen, die sich nach der Aneignung von Grundkenntnissen mit den nächsten Schritten zu rassismuskritischen Strukturen in ihren Einrichtungen befassen wollen. Die Module richten sich sowohl an weiß positionierte Menschen als auch an BIPoC*(Black, Indigenous and People of Color), Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Migrantinnen und Migranten u. a., die von Rassismus betroffen sind.
Voraussetzung:
Basiswissen zu Rassismus(-kritik) sowie die Bereitschaft, sich mit der eigenen gesellschaftlichen Position auseinanderzusetzen, werden vorausgesetzt.