Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW)

2025 Re_Struct Online-Modul #5: Racial Stress und rassismuskritische Primärversorgung

23. Oktober 2025, online

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Psychische Gesundheit, Rassismus

Rassistische Strukturen zeigen sich in Forschung, Lehre und medizinischer Praxis. Mehrere Studien belegen, dass rassistische Diskriminierung negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit hat. Genau deshalb setzen wir uns in diesem Modul damit auseinander, warum rassismuskritische Ansätze aktiv und bewusst ins Gesundheitswesen integriert werden müssen.

Im Zentrum stehen rassismuskritische Perspektiven in der primären Versorgung und stadtteilbezogene Gesundheitsarbeit mit dem Fokus auf Gesundheitsgerechtigkeit und einer konsequent patientinnen- und patientenzentrierten Haltung. Wir sprechen über bestehende Ungleichheiten in der Medizin, die oft als „normal“ hingenommen werden, und werfen einen kritischen Blick auf die medizinische Ausbildung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf strukturellen Barrieren im Zugang zur Versorgung und in der Versorgungsqualität, insbesondere für Personen, die Rassismus erfahren.

Das Modul wechselt zwischen kurzen inhaltlichen Inputs und interaktiven Diskussionsrunden. Im abschließenden Teil werden spezifische Lösungsansätze und innovative Initiativen vorgestellt, die darauf abzielen, eine gerechtere und diskriminierungssensible Versorgung zu gewährleisten – mit Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Umsetzung.

Zielgruppe:
Fachkräfte, Engagierte, bis hin zu Leitungspersonen, die sich nach der Aneignung von Grundkenntnissen mit den nächsten Schritten zu rassismuskritischen Strukturen in ihren Einrichtungen befassen wollen. Die Module richten sich sowohl an weiß positionierte Menschen als auch an BIPoC*(Black, Indigenous and People of Color), Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Migrantinnen und Migranten u. a., die von Rassismus betroffen sind.

Voraussetzung:
Basiswissen zu Rassismus(-kritik) sowie die Bereitschaft, sich mit der eigenen gesellschaftlichen Position auseinanderzusetzen, werden vorausgesetzt.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 15.00-18.00 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Teilnahmegebühr:
keine

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.ida-nrw.de/unsere-news/veranstaltungen-und-termine/veranstaltungsdetails/2025-re-struct-online-modul-5-racial-stress-und-rassismuskritische-primaerversorgung

Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2025.

Kontakt:
Re_Struct
Re_Struct(at)ida-nrw.de


zurück zur Übersicht