Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)

10 Jahre „Langer Sommer der Migration“ – Perspektiven auf die Integrationsarbeit vor Ort

19. November 2025, online

Schwerpunktthemen: Integration, Kommune, Migration

Seit dem „langen Sommer der Migration“ 2015/16 sind zahlreiche geflüchtete Menschen nach Deutschland gekommen, zuletzt aus der Ukraine. Begleitet wurde dies von einer Vielzahl öffentlicher Debatten – nicht selten populistisch oder polemisch zugespitzt.

Abseits dieser Diskussion leisteten und leisten Kommunen die eigentliche Integrationsarbeit vor Ort. Dort müssen Unterkünfte geschaffen, Bildungs- und Betreuungsangebote ausgebaut, Sprachkurse organisiert und Verwaltungsprozesse angepasst werden – oft unter großem Zeit- und Ressourcendruck.

Zehn Jahre später stellt sich deshalb die Frage: 

  • Was ist aus diesen Anstrengungen geworden?
  • Wie haben Städte, Landkreise und kleine Gemeinden die Herausforderungen bewältigt?
  • Welche Strukturen und Instrumente sind entstanden – welche Chancen hat Migration auf lokaler Ebene eröffnet?
  • Und welche neuen Herausforderungen hat sie mit sich gebracht?

Vor diesem Hintergrund möchte das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Kommunen eine Bestandsaufnahme vornehmen, und einen Ausblick darauf wagen, wie kommunale Handlungsfähigkeit auch zukünftig gesichert werden kann.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 19. November 2025, 13.30-14.45 Uhr

Veranstaltungsort:
online

Weitere Informationen:
https://www.dezim-institut.de/veranstaltungen/veranstaltungen-detail/10-jahre-langer-sommer-der-migration-perspektiven-auf-die-integrationsarbeit-vor-ort/

Anmeldung:
https://dezim.limequery.com/892741?lang=de

Anmeldeschluss ist am 17. November 2025 um 18.00 Uhr.

Kontakt:
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
info(at)dezim-institut.de 
Tel.: 030-80492893


zurück zur Übersicht