Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe, Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit Health Equity Forum 2023 Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung: Impulse und Handlungsansätze
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum BAMF Zugehörigkeit und Zusammenleben Einstellungen in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern
Forschungsbericht 47, Amrei Maddox und Katrin Pfündel
Ausgabe 01|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.) Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit Ausgabe 03|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hg.) Wege aus der Ausreisepflicht nach ablehnender Asylentscheidung Ausgabe 01|2023 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.) Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung BiB BiB.Monitor Wohlbefinden 2023 Wie zufrieden ist die Bevölkerung in Deutschland?
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) Einsamkeitsbarometer 2024 Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland
Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel KOK e. V. Bericht des KOK e. V. 2024 Datenerhebung zu Menschenhandel und Ausbeutung in Deutschland
Deutsches Jugendinstitut e. V. Ukrainische Geflüchtete in Deutschland Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. Abschlussbericht
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V. Chancen statt „Krise“ Resiliente Kommunen im Kontext von Migration, Integration und Teilhabe – Abschlussbericht
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V. (Hg.) (Re-)Aktivierung der Zivilgesellschaft Ergebnisse einer Online-Befragung zum Engagement für und gegen Geflüchtete im November/Dezember 2022
DeZIM.insights, #10 Berlin, November 2023
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, DeZIM Institut (Hg.) Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse. NaDiRa-Fokusbericht 2024
DeZIM Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Rassismus und seine Symptome Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Schwerpunkt Gesundheit – NaDiRa-Bericht 2023
DeZIM, Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (NaDiRA) Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Migrations-, Integrations- und Rassismusforschung
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland
Erster Zusammenhaltsbericht
Franziska Schröter für die Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Die distanzierte Mitte Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23
Friedrich Heckmann Einwanderung mit Zukunft Neue Nationsbildung in Deutschland statt Minderheitengesellschaft
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Auf Wiedersehen? Analyse der Daten- und Forschungslage zu Ab- und Rückwanderungsprozessen von Zugewanderten aus/nach Deutschland
Hein de Haas Migration 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt
interdisciplinary research network on multilingualism in healthcare irmh.net Multilingualism in mental health care to migrants Global and interdisciplinary research project on multilingual communication in mental health care to migrants
Internationale Organisation für Migration (IOM) A Decade of Documenting Migrant Deaths Data analysis and reflection on deaths during migration documented by IOM’s Missing Migrants Project, 2014–2023
Janne Sorensen, Camilla Michaëlis, Julie-Marie Møller Olsen; Allan Krasnik, Kayvan Bozorgmehr, Sandra Ziegler Diversity Competence Training for Health Professionals in Europe A modified Delphi Study investigating relevant Content for Short or Online Courses
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz, Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Psychosoziale Versorgungs- und Bedarfssituation von Geflüchteten in Rheinland-Pfalz Forschungsbericht des Projektes "Datenerhebung zur aktuellen Versorgungssituation in den Psychosozialen Zentren in Rheinland-Pfalz"
Maren Hintermeier, Nora Gottlieb, Sven Rohleder, Jan Oppenberg, Mazen Baroudi, Sweetmavourneen Pernitez-Agan, et al. COVID-19 among migrants, refugees, and internally displaced persons Systematic review, meta-analysis and qualitative synthesis of the global empirical literature
Maria Barthel, Ilka Benner, Doreen Müller, Christin Scheidler (Hg.) Diversität lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens
Maurice Crul, Frans Lelie The New Minority People Without a Migration Background in the Superdiverse City
Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor DeZIM e. V. (Hg.) Zwischen Anerkennung und Abwehr (De-)Thematisierungen von Rassismus in Medien, Recht und Beratung
Nora Feline Pösl, Karim Fereidooni Existierst du nur oder partizipierst du schon? Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
OECD. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung International Migration Outlook 2023 Vorstellung der wichtigsten Erkenntnisse für die deutschsprachigen Länder
Oliver Decker / Johannes Kiess / Ayline Heller / Elmar Brähler(Hg.) Vereint im Ressentiment Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) Integrationsklima 2024 SVR-Integrationsbarometer 2024
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh Zufluchtsland als neue Heimat Einbürgerung von Geflüchteten nach der Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
SVR Policy Brief 2024-2
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh SVR-Jahresbericht 2023 Jahresbericht | August 2024
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus Community-basierte Beratung gegen Rassismus Die Antirassismusbeauftragte fördert ein neues Modellvorhaben: Wer von Rassismus betroffen ist, kann sich an 32 Anlauf- und Beratungsstellen bundesweit wenden.
interdisciplinary research network on multilingualism in healthcare irmh.net MHEALTH4ALL Development and implementation of a digital platform for the promotion of access to mental healthcare for low language proficient third-country nationals in Europe
Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Leibniz Universität Hannover (LUH) HUMAN-LS
Robert Koch-Institut STRONGDATA-Kids Stärkung der Datensysteme zu Migration, Flucht und Gesundheit: Eine Pilotstudie am Beispiel der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften INTERSECT