Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.) Krieg, Flucht und Psychotherapie À jour! Psychotherapie Berufsentwicklung 17_06_23
Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe, Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit Health Equity Forum 2023 Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung: Impulse und Handlungsansätze
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.) Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit Ausgabe 03|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete Einblicke in das Bundesprogramm für die Beratung und Betreuung ausländischer Flüchtlinge
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V. Flucht & Gewalt Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2024
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V. (Hg.) Flucht & Gewalt Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2023
Gudrun Heinrich / David Jünger / Oliver Plessow / Cornelia Sylla (Hg.) Kulturen des Verdrängens und Erinnerns Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992
interdisciplinary research network on multilingualism in healthcare irmh.net Multilingualism in mental health care to migrants Global and interdisciplinary research project on multilingual communication in mental health care to migrants
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz, Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Psychosoziale Versorgungs- und Bedarfssituation von Geflüchteten in Rheinland-Pfalz Forschungsbericht des Projektes "Datenerhebung zur aktuellen Versorgungssituation in den Psychosozialen Zentren in Rheinland-Pfalz"
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. Therapie mit Dolmetschenden Schulungsvideos zur Therapie mit Dolmetschenden
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (Hg.) Psychotherapie zu Dritt Über die Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Gesprächen
Ulrich Ertel, Günter Lempa, Thomas Müller, Alois Münch, Elisabeth Troje (Hg.) Migration und Psychose Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 37
interdisciplinary research network on multilingualism in healthcare irmh.net MHEALTH4ALL Development and implementation of a digital platform for the promotion of access to mental healthcare for low language proficient third-country nationals in Europe
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland LSVD MILES Psychosoziale Beratung und Unterstützung für Queers mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig Q-cultural Psychodiagnostik im interkulturellen Kontext
Tagungen, Termine und Fortbildungen (ID Migration)
Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosoziale Gesundheit e. V. (DTGPP) Symposium 30 Jahre DTGPP „Psychiatrie im Wandel der Zeit”