Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.) Institutionenvertrauen Geflüchteter in Deutschland Ausgabe 02|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) (Hg.) Positionspapier 2024
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e. V. Angst, Ablehnung und Abwanderungspläne Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD
DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. DIW Wochenbericht 48
Franziska Schröter für die Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Die distanzierte Mitte Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (Hg.) Der Hessische Integrationsmonitor Daten und Fakten zu Migration, Integration und Teilhabe in Hessen – Fortschreibung 2024
Maria Barthel, Ilka Benner, Doreen Müller, Christin Scheidler (Hg.) Diversität lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens
Nora Feline Pösl, Karim Fereidooni Existierst du nur oder partizipierst du schon? Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Oliver Decker / Johannes Kiess / Ayline Heller / Elmar Brähler(Hg.) Vereint im Ressentiment Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen
Leipziger Autoritarismus Studie 2024
Oliviero Angeli / Andreas Niederberger / Hans Vorländer Migration Herausforderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
interdisciplinary research network on multilingualism in healthcare irmh.net MHEALTH4ALL Development and implementation of a digital platform for the promotion of access to mental healthcare for low language proficient third-country nationals in Europe
Minor Projektkontor für Bildung und Forschung; gefördert von Robert Bosch Stiftung Connected Women