Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention Strategie der Bundesregierung zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt nach der Istanbul-Konvention 2025–2030
Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel KOK e. V. Bericht des KOK e. V. 2024 Datenerhebung zu Menschenhandel und Ausbeutung in Deutschland
Erfassungszeitraum Januar–Dezember 2023
Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele / Wiener Programm für Frauengesundheit (Hrsg.) Frauengesundheit und Flucht Sammelband des Wiener Programms für Frauengesundheit
Der Paritätische Gesamtverband (Hg.) Frauen-Häuser Neuer Info-Flyer in Leichter Sprache
NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung NRW Zum Frauen-Arzt gehen: Das ist mein Recht Informationen und Tipps für Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Leichter Sprache auf Ukrainisch oder Russisch
Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pınar Şenoğuz, Johanna Ullmann Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen
SUANA kargah e. V., Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Rechte für ALLE Frauen
TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e. V. Join our CHAIN
Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen und Gefährdeten von weiblicher Genitalverstümmelung/ -beschneidung und Früh- und Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg
Projekte und Ideen (ID Migration)
Baobab – zusammensein e. V. Das Projekt „Elikia“ – Hoffnung Landesprojekt zur Prävention von weiblicher Genitalverstümmelung/Beschneidung in Niedersachsen
Universität Witten/Herdecke SIFEMi Social Media als Instrument zur Förderung einer informierten Entscheidung zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge bei Frauen mit Migrationshintergrund
Tagungen, Termine und Fortbildungen (ID Migration)
Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen (DeBUG 2.0.) - Kontaktstelle Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen* und Frauen* 3. September 2025, online
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) Ankommen heißt auch: Gesund bleiben Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt