Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe, Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit Health Equity Forum 2023 Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung: Impulse und Handlungsansätze
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) (Hg.) Positionspapier 2024
Bundesverband Anonymer Behandlungsschein und Clearingstellen für Menschen ohne Krankenversicherung (BACK), Netzwerk Ärzte der Welt e. V. Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Bestehende Strukturen vereinheitlichen und vereinfachen, neue Lösungen schaffen
Dominik Mattes, Janina Kehr, Julia Koroknai et al. (Hrsg.) Radical Health
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) Im besten Fall: alle! Vielfalt in der Gesundheitsförderung: Wo wir stehen. Was wir brauchen. Stadtpunkte Thema. Informationen zur Gesundheitsförderung. Ausgabe 2. Dezember 2023
Sandra Ziegler / Kayvan Bozorgmehr Translating restrictive law into practice An ethnographic exploration of the systemic processing of legally restricted health care access for asylum seekers in Germany