Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus (Hrsg.) Arbeitsdefinition Rassismus
CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit in Kooperation mit ZEOK e. V. im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islam- und Muslimfeindlichkeit (Hg.) Zivilgesellschaftliches Lagebild antimuslimischer Rassismus Antimuslimische Vorfälle in Deutschland, Ausgabe 2024
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e. V. Angst, Ablehnung und Abwanderungspläne Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, DeZIM Institut (Hg.) Antiasiatischer Rassismus in Zeiten der Pandemie Hintergründe, Kontexte und empirische Ergebnisse. NaDiRa-Fokusbericht 2024
DeZIM Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Rassismus und seine Symptome Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Schwerpunkt Gesundheit – NaDiRa-Bericht 2023
DeZIM, Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (NaDiRA) Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Migrations-, Integrations- und Rassismusforschung
Gudrun Heinrich / David Jünger / Oliver Plessow / Cornelia Sylla (Hg.) Kulturen des Verdrängens und Erinnerns Perspektiven auf die rassistische Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992
Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor DeZIM e. V. (Hg.) Zwischen Anerkennung und Abwehr (De-)Thematisierungen von Rassismus in Medien, Recht und Beratung
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus Community-basierte Beratung gegen Rassismus Die Antirassismusbeauftragte fördert ein neues Modellvorhaben: Wer von Rassismus betroffen ist, kann sich an 32 Anlauf- und Beratungsstellen bundesweit wenden.