Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Alfons Kenkmann, Martin Liepach, Dirk Sadowski (Hg.) Integration durch Geschichte? Werkstattberichte und Analysen zu den Orientierungskursen für Zugewanderte und Geflüchtete
Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe, Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit Health Equity Forum 2023 Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung: Impulse und Handlungsansätze
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum BAMF Zugehörigkeit und Zusammenleben Einstellungen in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus muslimisch geprägten Herkunftsländern
Forschungsbericht 47, Amrei Maddox und Katrin Pfündel
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.) Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz
DeZIM, Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (NaDiRA) Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Migrations-, Integrations- und Rassismusforschung
Fachstelle für pflegende Angehörige (FspA), Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH), Verband für interkulturelle Arbeit, Regionalverband Berlin Brandenburg e.V. (VIA e.V.) Modethema oder Lösungsansatz? Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte
Dokumentation des Online-Fachtags vom 29. November 2023
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Auf Wiedersehen? Analyse der Daten- und Forschungslage zu Ab- und Rückwanderungsprozessen von Zugewanderten aus/nach Deutschland
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Ohne sie geht nichts mehr Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets
Hein de Haas Migration 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt
Internationale Organisation für Migration (IOM) A Decade of Documenting Migrant Deaths Data analysis and reflection on deaths during migration documented by IOM’s Missing Migrants Project, 2014–2023
Janne Sorensen, Camilla Michaëlis, Julie-Marie Møller Olsen; Allan Krasnik, Kayvan Bozorgmehr, Sandra Ziegler Diversity Competence Training for Health Professionals in Europe A modified Delphi Study investigating relevant Content for Short or Online Courses
Jonas Bergmann At Risk of Deprivation The Multidimensional Well-Being Impacts of Climate Migration and Immobility in Peru
Jürgen Zimmerer (Hg.) Erinnerungskämpfe Neues deutsches Geschichtsbewusstsein
Maren Hintermeier, Nora Gottlieb, Sven Rohleder, Jan Oppenberg, Mazen Baroudi, Sweetmavourneen Pernitez-Agan, et al. COVID-19 among migrants, refugees, and internally displaced persons Systematic review, meta-analysis and qualitative synthesis of the global empirical literature
Matthias Rangger Kontingenz und Bildung Migrationspädagogische Überlegungen zu einem politischen Bildungsbegriff
Maurice Crul, Frans Lelie The New Minority People Without a Migration Background in the Superdiverse City
Nora Feline Pösl, Karim Fereidooni Existierst du nur oder partizipierst du schon? Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
OECD. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung International Migration Outlook 2023 Vorstellung der wichtigsten Erkenntnisse für die deutschsprachigen Länder
Oliviero Angeli / Andreas Niederberger / Hans Vorländer Migration Herausforderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Philomina Bloch-Chakkalakkal Unsichtbar unverzichtbar Familien- und Berufsleben von Nurses aus Kerala in der Schweiz aus einer postmigrantischen Perspektive
Projektgruppe LoCatE am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. Über eine räumliche Distanz für einen schwerkranken Menschen sorgen Empfehlungen für psychosoziale Unterstützungsmaßnahmen für Long Distance Caregivers
Ulrich Ertel, Günter Lempa, Thomas Müller, Alois Münch, Elisabeth Troje (Hg.) Migration und Psychose Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 37
Vanessa Tkotzyk Von Japan nach Deutschland Eine Studie zur Integration von Japanerinnen und Japanern in deutschen Großstädten