Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.) Auswirkungen einer Duldung auf Lebenssituation und Lebenszufriedenheit Ausgabe 03|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hg.) Wege aus der Ausreisepflicht nach ablehnender Asylentscheidung Ausgabe 01|2023 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel KOK e. V. Bericht des KOK e. V. 2024 Datenerhebung zu Menschenhandel und Ausbeutung in Deutschland
Erfassungszeitraum Januar–Dezember 2023
David Lorenz Die umkämpfte Dublin-Verordnung Gesellschaftliche, politische und juristische Auseinandersetzungen um Asyl in der Europäischen Union
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e. V. Angst, Ablehnung und Abwanderungspläne Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD
Informationsverbund Asyl und Migration e. V. Beratung von Schutzsuchenden Aktuelle rechtliche Neuerungen und Hinweise für die Beratungspraxis. Beilage zum Asylmagazin 7–8/2023
Lesben- und Schwulenverband Deutschland LSVD e.V. Terminologie Terminologieliste des LSVD e. V. zum Dolmetschen in Asylverfahren mit Bezug zur sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlicher Identität (SOGI), entstanden in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Migration Policy Institute MPI (Hg.); Robert Bosch Stiftung (Hg.); Andrew Selee, Susan Fratzke, Samuel Davidoff-Gore und Luisa Feline Freier Expanding Protection Options? Flexible Approaches to Status for Displaced Syrians, Venezuelans, and Ukrainians
OECD. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung International Migration Outlook 2023 Vorstellung der wichtigsten Erkenntnisse für die deutschsprachigen Länder
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh Zufluchtsland als neue Heimat Einbürgerung von Geflüchteten nach der Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts
SVR Policy Brief 2024-2
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh SVR-Jahresbericht 2023 Jahresbericht | August 2024
TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e. V. Join our CHAIN
Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen und Gefährdeten von weiblicher Genitalverstümmelung/ -beschneidung und Früh- und Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg
Flüchtlingsrat Thüringen e. V., Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. SENSA Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Tagungen, Termine und Fortbildungen (ID Migration)