Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Alfons Kenkmann, Martin Liepach, Dirk Sadowski (Hg.) Integration durch Geschichte? Werkstattberichte und Analysen zu den Orientierungskursen für Zugewanderte und Geflüchtete
Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.) Krieg, Flucht und Psychotherapie À jour! Psychotherapie Berufsentwicklung 17_06_23
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungszentrum Migration Integration und Asyl (Hg.) Institutionenvertrauen Geflüchteter in Deutschland Ausgabe 02|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ Verhaltenskodex Orientierungsrahmen für ethisches, grenzwahrendes und verantwortungsvolles Verhalten
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.) Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete Einblicke in das Bundesprogramm für die Beratung und Betreuung ausländischer Flüchtlinge
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) Einsamkeitsbarometer 2024 Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V. Flucht & Gewalt Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2024
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V. (Hg.) Flucht & Gewalt Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2023
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. Beratung von queeren Geflüchteten Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht
Deutsches Jugendinstitut e. V. Ukrainische Geflüchtete in Deutschland Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. Abschlussbericht
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V. (Hg.) (Re-)Aktivierung der Zivilgesellschaft Ergebnisse einer Online-Befragung zum Engagement für und gegen Geflüchtete im November/Dezember 2022
Friedrich Ebert Stiftung (Hg.); Forough Hossein Pour Verhinderte Fachkräfte Wie soziale Ausschlussmechanismen die Arbeitsmarktintegration von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern systematisch verhindern
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) Ohne sie geht nichts mehr Aktualisierung der Bundesländer Fact-Sheets
Informationsverbund Asyl und Migration e. V. Beratung von Schutzsuchenden Aktuelle rechtliche Neuerungen und Hinweise für die Beratungspraxis. Beilage zum Asylmagazin 7–8/2023
Internationale Organisation für Migration (IOM) A Decade of Documenting Migrant Deaths Data analysis and reflection on deaths during migration documented by IOM’s Missing Migrants Project, 2014–2023
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz, Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Psychosoziale Versorgungs- und Bedarfssituation von Geflüchteten in Rheinland-Pfalz Forschungsbericht des Projektes "Datenerhebung zur aktuellen Versorgungssituation in den Psychosozialen Zentren in Rheinland-Pfalz"
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. Themenschwerpunkt Flucht ≠ Gesundheit? impu!se für Gesundheitsförderung 120/2023
Maren Hintermeier, Nora Gottlieb, Sven Rohleder, Jan Oppenberg, Mazen Baroudi, Sweetmavourneen Pernitez-Agan, et al. COVID-19 among migrants, refugees, and internally displaced persons Systematic review, meta-analysis and qualitative synthesis of the global empirical literature
Matthias Schneider Männlichkeit und Flucht Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer
Migration Policy Institute MPI (Hg.); Robert Bosch Stiftung (Hg.); Andrew Selee, Susan Fratzke, Samuel Davidoff-Gore und Luisa Feline Freier Expanding Protection Options? Flexible Approaches to Status for Displaced Syrians, Venezuelans, and Ukrainians
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) (Hg.) Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen
Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pınar Şenoğuz, Johanna Ullmann Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen
Nora Feline Pösl, Karim Fereidooni Existierst du nur oder partizipierst du schon? Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Sandra Ziegler / Kayvan Bozorgmehr Translating restrictive law into practice An ethnographic exploration of the systemic processing of legally restricted health care access for asylum seekers in Germany
Sandra Ziegler, Kayvan Bozorgmehr „I don´t put people into boxes, but …” A free-listing exercise exploring social categorisation of asylum seekers by professionals in two German reception centres
Seelische Gesundheit Migration und Flucht e. V. (SEGEMI) REFUGEEUM.eu Erste Hilfe für die Seele
Ulrich Ertel, Günter Lempa, Thomas Müller, Alois Münch, Elisabeth Troje (Hg.) Migration und Psychose Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 37
UNHCR The UN Refugee Agency Global Trends Forced Displacement in 2023
UNICEF Deutschland, Deutsches Institut für Menschenrechte „Das ist nicht das Leben“ Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Volker M. Heins, Frank Wolff Hinter Mauern Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft
Projekte und Ideen (ID Migration)
Arrival Aid AbilityAid Wir unterstützen Menschen mit Fluchtgeschichte mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland LSVD MILES Psychosoziale Beratung und Unterstützung für Queers mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Medienzentrum München MZM / JFF; Sozialreferat der Landeshauptstadt München, Kinderportal des Stadt München (pomki.de) My Welcome Guide
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V. Flucht – Trauma – Sucht. Die Spirale durchbrechen Ein Kooperationsprojekt des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen(NTFN e. V.) und prisma gGmbH – Fachstelle Sucht und Suchtprävention
Robert Koch-Institut STRONGDATA-Kids Stärkung der Datensysteme zu Migration, Flucht und Gesundheit: Eine Pilotstudie am Beispiel der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften INTERSECT
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) Ankommen heißt auch: Gesund bleiben Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt