Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Aristomenis Exadaktylos, Osnat Keidar, David Srivastava et al. (Hrsg.) Migrations- und Flüchtlingsmedizin Ein Praxisleitfaden für die Primär- und Grundversorgung
Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe, Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit Health Equity Forum 2023 Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung: Impulse und Handlungsansätze
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) (Hg.) Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz
Bundesverband Anonymer Behandlungsschein und Clearingstellen für Menschen ohne Krankenversicherung (BACK), Netzwerk Ärzte der Welt e. V. Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Bestehende Strukturen vereinheitlichen und vereinfachen, neue Lösungen schaffen
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V. Flucht & Gewalt Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2024
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e. V. Chancen statt „Krise“ Resiliente Kommunen im Kontext von Migration, Integration und Teilhabe – Abschlussbericht
DeZIM Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung Rassismus und seine Symptome Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Schwerpunkt Gesundheit – NaDiRa-Bericht 2023
Fachstelle für pflegende Angehörige (FspA), Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH), Verband für interkulturelle Arbeit, Regionalverband Berlin Brandenburg e.V. (VIA e.V.) Modethema oder Lösungsansatz? Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende – auch für und mit Menschen mit Migrationsgeschichte
Dokumentation des Online-Fachtags vom 29. November 2023
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (Hg.) Der Hessische Integrationsmonitor Daten und Fakten zu Migration, Integration und Teilhabe in Hessen – Fortschreibung 2024
Janne Sorensen, Camilla Michaëlis, Julie-Marie Møller Olsen; Allan Krasnik, Kayvan Bozorgmehr, Sandra Ziegler Diversity Competence Training for Health Professionals in Europe A modified Delphi Study investigating relevant Content for Short or Online Courses
Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems in Rheinland-Pfalz, Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. Psychosoziale Versorgungs- und Bedarfssituation von Geflüchteten in Rheinland-Pfalz Forschungsbericht des Projektes "Datenerhebung zur aktuellen Versorgungssituation in den Psychosozialen Zentren in Rheinland-Pfalz"
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete
Maria Barthel, Ilka Benner, Doreen Müller, Christin Scheidler (Hg.) Diversität lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. Therapie mit Dolmetschenden Schulungsvideos zur Therapie mit Dolmetschenden
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (Hg.) Psychotherapie zu Dritt Über die Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Gesprächen
Philomina Bloch-Chakkalakkal Unsichtbar unverzichtbar Familien- und Berufsleben von Nurses aus Kerala in der Schweiz aus einer postmigrantischen Perspektive
Sandra Ziegler / Kayvan Bozorgmehr Translating restrictive law into practice An ethnographic exploration of the systemic processing of legally restricted health care access for asylum seekers in Germany
Sandra Ziegler, Kayvan Bozorgmehr „I don´t put people into boxes, but …” A free-listing exercise exploring social categorisation of asylum seekers by professionals in two German reception centres
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG (Hg.) Zusammen stark Warum unser Gesundheitswesen Vielfalt bracht / Apotheken Umschau, Ausgabe Oktober 2024 A