Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Alfons Kenkmann, Martin Liepach, Dirk Sadowski (Hg.) Integration durch Geschichte? Werkstattberichte und Analysen zu den Orientierungskursen für Zugewanderte und Geflüchtete
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus 14. Integrationsbericht Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft – Ein wissenschaftsbasierter und indikatorengestützter Lagebericht zum Stand der Integration in Deutschland
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Alle sollen teilhaben Wie Kreise und kreisfreie Städte Integration neu denken
DeZIM, Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (NaDiRA) Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Migrations-, Integrations- und Rassismusforschung
Friedrich Ebert Stiftung (Hg.); Forough Hossein Pour Verhinderte Fachkräfte Wie soziale Ausschlussmechanismen die Arbeitsmarktintegration von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern systematisch verhindern
Friedrich Heckmann Einwanderung mit Zukunft Neue Nationsbildung in Deutschland statt Minderheitengesellschaft
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (Hg.) Der Hessische Integrationsmonitor Daten und Fakten zu Migration, Integration und Teilhabe in Hessen – Fortschreibung 2024
Ludovica Gambaro, Lidia Gutu, Sophia Schmitz et al. Mütter mit Zuwanderungsgeschichte Ihre Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen
Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pınar Şenoğuz, Johanna Ullmann Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen
Sachverständigenrat für Integration und Migration Integrationsmotor Kita Wie gut ist die frühkindliche Betreuung auf den Normalfall Vielfalt eingestellt?
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) Integrationsklima 2024 SVR-Integrationsbarometer 2024
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbh Zufluchtsland als neue Heimat Einbürgerung von Geflüchteten nach der Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts