Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schwerpunktthemen von A-Z

Schwerpunktthemen von A-Z

Thema Diversity


Materialien (ID Migration)

  • De Gruyter (Hg.)
    Gesundheit und Vielfalt
    Public Health Forum, Band 32 Heft 1
  • Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Entkoppelte Lebenswelten?
    Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland

    Erster Zusammenhaltsbericht

  • Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG)
    Im besten Fall: alle!
    Vielfalt in der Gesundheitsförderung: Wo wir stehen. Was wir brauchen. Stadtpunkte Thema. Informationen zur Gesundheitsförderung. Ausgabe 2. Dezember 2023
  • Janne Sorensen, Camilla Michaëlis, Julie-Marie Møller Olsen; Allan Krasnik, Kayvan Bozorgmehr, Sandra Ziegler
    Diversity Competence Training for Health Professionals in Europe
    A modified Delphi Study investigating relevant Content for Short or Online Courses
  • Margarete Menz, Daniel Rellstab, Miriam Stock (Hg.)
    Körper und Emotionen in Bewegung
    Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Bildung, Politik und Familie
  • Maria Barthel, Ilka Benner, Doreen Müller, Christin Scheidler (Hg.)
    Diversität lehren
    in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Maurice Crul, Frans Lelie
    The New Minority
    People Without a Migration Background in the Superdiverse City
  • Patricia Beck et al.
    Evaluation of cross-cultural competence among German health care professionals
    A quasi-experimental study of training in two hospitals
  • Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung
    DivO-Inform
  • Vanessa Tkotzyk
    Von Japan nach Deutschland
    Eine Studie zur Integration von Japanerinnen und Japanern in deutschen Großstädten
  • Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG (Hg.)
    Zusammen stark
    Warum unser Gesundheitswesen Vielfalt bracht / Apotheken Umschau, Ausgabe Oktober 2024 A

Projekte und Ideen (ID Migration)


Tagungen, Termine und Fortbildungen (ID Migration)