Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG Selbsthilfe e. V.)

Wanderausstellung „Selbsthilfe interkulturell“

Schwerpunktthemen: Empowerment

Um die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Selbsthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund zugänglich zu machen, muss das Prinzip der Selbsthilfe, ihre Strukturen und Angebote erst einmal den Menschen mit Migrationshintergrund erklärt werden. Es müssen emotionale Hemmschwellen abgebaut werden, damit sich die Betroffenen trauen, die Angebote der Selbsthilfe anzunehmen.

Die Wanderausstellung „Selbsthilfe interkulturell“ wurde im Projekt „Selbsthilfe der Zukunft“ entwickelt, um die Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen und für das Thema Selbsthilfe zu sensibilisieren.

Die Wanderausstellung stellt Arbeitsformen und Strukturen der Selbsthilfe anhand von kommentierten Fotos, Grafiken und Audiomodulen laienverständlich dar und informiert über verschiedene Angebote, die sich auch speziell an Menschen mit Migrationshintergrund richten.

Die Ausstellung erklärt auf 24 Stelen kultursensibel und leicht verständlich, wie das Selbsthilfeprinzip funktioniert, wie Selbsthilfegruppen arbeiten und welche Selbsthilfeangebote es für Menschen mit Migrationshintergrund gibt. Filme auf Deutsch, Türkisch, Arabisch, Französisch und Russisch bieten zusätzliche Informationen.

Für Menschen mit Sehbehinderung oder ohne deutsche Sprachkenntnisse wurden die Inhalte der Wanderausstellung in Form eines Audioguides vertont. Dieser Audioguide steht in deutscher, türkischer und englischer Sprache zur Verfügung und kann von den Besuchenden über das eigene Handy aufgerufen werden.

Die Wanderausstellung kann bei Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG Selbsthilfe e. V.) ausgeliehen werden. Die BAG Selbsthilfe e. V. unterstützt zudem bei der Organisation und Durchführung einer Ausstellung und einer Eröffnungsveranstaltung. Außerdem wird ein umfangreiches Medienpaket für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt.


zurück zur Übersicht