Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

AWO Köln

Veedel für alle / Semtimiz Ehrenfeld

Schwerpunktthemen: Alter, Beratung, Diskriminierung, Ehrenamtliches Engagement

In Kooperation mit der Stadt Köln hat die AWO Köln türkischsprachige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult, die Seniorinnen und Senioren Unterstützung anbieten.
Auf der Website heißt es dazu: „Sie sind vor vielen Jahren aus der Türkei nach Deutschland eingewandert und sind in Deutschland alt geworden? Inzwischen würden Sie sich über Unterstützung aus dem deutschen Altenhilfesystem freuen, kennen sich aber mit den oft komplizierten bürokratischen Wegen nicht aus? Wie geht es, einen Pflegegrad bei der Pflegeversicherung zu beantragen? Welche Unterstützung gibt es, wenn ein nahestehender Mensch an einer Demenz erkrankt ist? Welche Hilfen stehen uns zu, wenn jemand aus der Familie oder Wahl-Familie pflegebedürftig geworden ist?“

Die AWO bietet eine individuelle Beratung, wie das Leben mit dieser neuen Situation gut gestaltet werden kann. Sie bietet auch ehrenamtliche Unterstützung bei der Betreuung eines an Demenz erkrankten Angehörigen in Zusammenarbeit mit dem AWIO-Projekt „Häusliche Demenzbetreuung“. 

Bei Veedel für alle / Semtimiz Ehrenfeld arbeiten Beraterinnen, deren Muttersprache türkisch ist. Menschen, die sich sowohl in der türkischen als auch in der deutschen Kultur gut auskennen und die Profis sind im deutschen Altenhilfesystem. Interessierte an einer Qualifikationsmaßnahme, die dazu befähigt, bei dieser Aufgabe ehrenamtlich mitzuwirken, sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen:
https://awo-koeln.de/pflege/tuerkische-beratung-fuer-senioren/ 

Kontakt:
Nagihan Arslan-Yüregir
Koordinatorin
Peter-Bauer-Straße 2
50823 Köln
veedel(at)awo-koeln.de
Tel.: 0221 5733-215
 


zurück zur Übersicht