Das Projekt UneTra (Unequal trajectories: Spatial dynamics in refugees‘ multidimensional integration) untersucht, wie das Wohnumfeld und die Wohnmobilität die Integration von Geflüchteten in Deutschland beeinflussen. Im Fokus stehen zwei Gruppen: Geflüchtete, die um das Jahr 2015 nach Deutschland kamen, und Geflüchtete aus der Ukraine, die seit Februar 2022 eingereist sind.
Die Forschenden werten dazu umfangreiche Daten zu Wohnorten, Umzügen und Bildungswegen aus und verknüpfen diese mit Informationen über die Nachbarschaft, z. B. zur sozialen Struktur oder vorhandenen Hilfsangeboten. Es werden verschiedene Dimensionen der Integration betrachtet, wie etwa Sprache, interethnische Kontakte, Zugehörigkeitsgefühl, Bildung, Arbeitsmarktteilhabe sowie Gesundheit und subjektives Wohlbefinden.
Die Ergebnisse von UneTra sollen wertvolle Erkenntnisse für eine effektive Unterbringungs- und Integrationspolitik liefern.
UneTra ist ein gemeinsames Vorhaben des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Es wird im Rahmen des Leibniz-Wettbewerb der Leibniz Gemeinschaft gefördert und läuft bis Ende 2027.