Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Ungleiche Lebenswege: Räumliche Dynamik bei der multidimensionalen Integration von Geflüchteten

Schwerpunktthemen: Forschung, Integration, Ukraine

Das Projekt UneTra (Unequal trajectories: Spatial dynamics in refugees‘ multidimensional integration) untersucht, wie das Wohnumfeld und die Wohnmobilität die Integration von Geflüchteten in Deutschland beeinflussen. Im Fokus stehen zwei Gruppen: Geflüchtete, die um das Jahr 2015 nach Deutschland kamen, und Geflüchtete aus der Ukraine, die seit Februar 2022 eingereist sind.

Die Forschenden werten dazu umfangreiche Daten zu Wohnorten, Umzügen und Bildungswegen aus und verknüpfen diese mit Informationen über die Nachbarschaft, z. B. zur sozialen Struktur oder vorhandenen Hilfsangeboten. Es werden verschiedene Dimensionen der Integration betrachtet, wie etwa Sprache, interethnische Kontakte, Zugehörigkeitsgefühl, Bildung, Arbeitsmarktteilhabe sowie Gesundheit und subjektives Wohlbefinden.

Die Ergebnisse von UneTra sollen wertvolle Erkenntnisse für eine effektive Unterbringungs- und Integrationspolitik liefern.

UneTra ist ein gemeinsames Vorhaben des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Es wird im Rahmen des Leibniz-Wettbewerb der Leibniz Gemeinschaft gefördert und läuft bis Ende 2027.

Online verfügbar:
https://www.lifbi.de/de-de/Start/Forschung/Projekte/UneTra

Kontakt:
Prof. Dr. Marcel Helbig
marcel.helbig(at)lifbi.de
Tel.: 0951 70060026


zurück zur Übersicht