Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Teilhabe im Gesundheitswesen stärken – Zur Palliativversorgung für Musliminnen und Muslime

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Palliativmedizin, Religion

Eine umfassende Versorgung am Lebensende ist für alle Menschen wichtig. Dies gilt insbesondere, wenn eine Palliativversorgung erforderlich ist, also wenn eine Person unheilbar krank ist und nicht mehr lange zu leben hat. Hier gilt es, die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten.

Musliminnen und Muslime haben zum einen dieselben Bedürfnisse wie nicht-muslimische Personen am Lebensende. Zum anderen aber können sie spezifische Bedürfnisse haben, die sich aus ihrem Glauben und/oder ihrer Migrationsgeschichte ergeben. Zu letzteren – den spezifischen Bedürfnissen – gehören unter anderem religiöse Rituale, islamische Seelsorge, oder der Umgang mit Verstorbenen nach islamischem Verständnis.

Menschen muslimischen Glaubens genießen in der Palliativversorgung in Deutschland bislang keine gleiche Teilhabe. Das hat verschiedene Gründe – unter anderem Missverständnisse, was Palliativversorgung bedeutet, geringe Bekanntheit der Angebote unter Musliminnen und Muslimen sowie mangelnde interkulturelle und religionskundliche Kompetenz der Leistungserbringer. Beide Seiten – die etablierten Akteure der Palliativversorgung und die muslimischen Akteure – sind hinsichtlich ihrer Anliegen und Aufgaben noch nicht ausreichend miteinander vertraut.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat diesen Bedarf erkannt und bearbeitet ihn im Rahmen seines Mandats für Integration, Teilhabe und Zusammenhalt. Zum Auftakt fand im Juli 2025 ein Fachgespräch „Teilhabe im Gesundheitswesen stärken – Zur Palliativversorgung für Musliminnen und Muslime“ statt.


zurück zur Übersicht