Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Robert Koch-Institut

STRONGDATA-Kids

Stärkung der Datensysteme zu Migration, Flucht und Gesundheit: Eine Pilotstudie am Beispiel der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Schwerpunktthemen: Forschung, Geflüchtete, Jugendgesundheit, Kindergesundheit, Psychologie

Das übergeordnete Ziel des Projekts STRONGDATA besteht darin, die Datensysteme im Zusammenhang mit Migration und Gesundheit in Deutschland zu stärken, um eine nachhaltigere und zielgerichtete Berichterstattung zur Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte zu ermöglichen. Als erste Pilotstudie konzentriert sich STRONGDATA-Kids auf den Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, mit eigener oder elterlicher Migrationserfahrung.

Hintergrund des Projekts
Die Verfügbarkeit aktueller, relevanter und zuverlässiger Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für eine effektive Gesundheitspolitik. Allerdings weisen Deutschlands Datensysteme zur Surveillance der Bevölkerungsgesundheit erhebliche Schwächen bei der Erfassung des Gesundheitszustands von Migrantinnen, Migranten und ihren direkten Nachkommen auf. Diese breite Bevölkerungskategorie umfasst Menschen mit sehr unterschiedlichen gesundheitlichen Chancen und Risiken.

STRONGDATA-Kids will Datensysteme zu Migration und Gesundheit in Deutschland stärken. Das Vorhaben ist als Verbundprojekt und Kooperation zwischen der School of Public Health der Universität Bielefeld und dem Fachgebiet 28 am RKI konzipiert und ist vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt und finanziert.

Dieses Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Bielefeld und dem Robert Koch-Institut und wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.
Projektleitung Robert Koch-Institut: Dr. Claudia Hövener
Projektleitung Universität Bielefeld: Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr

Weitere Informationen:
Laufzeit: 1.10.2023 bis 31.03.2025

Online verfügbar:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/STRONGDATA-Kids/STRONGDATA-Kids_node.html  

Kontakt:
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
Tel.: 030 18754 0
 


zurück zur Übersicht