Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Universität Witten/Herdecke

SIFEMi

Social Media als Instrument zur Förderung einer informierten Entscheidung zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge bei Frauen mit Migrationshintergrund

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit

Frauen mit Migrationsgeschichte nehmen Früherkennungsuntersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs seltener als Frauen ohne Migrationsgeschichte in Anspruch. Besonders jüngere Frauen mit türkischer Migrationsgeschichte stellen eine vulnerable Bevölkerungsgruppe in der Krebsvorsorge dar.

Das Projekt „SIFEMi“ der Universität Witten/Herdecke zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz junger Frauen mit türkischer Migrationsgeschichte zu stärken, um diese zu einer informierten Entscheidungsfindung zur Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeangeboten zu befähigen.  

Gemeinsam mit einer Influencerin, jungen Frauen mit türkischer Migrationsgeschichte, Patientinnen, Expertinnen und Experten wird partizipativ ein diversitätssensibles Konzept erarbeitet und auf der Plattform Instagram eine Social-Media-Kampagne pilotiert.

Das Projekt läuft von Januar 2025 bis Dezember 2026.

Online verfügbar:
https://www.uni-wh.de/sifemi

Kontakt:
Kübra Annac
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kuebra.Annac(at)uni-wh.de

Anna Audia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anna.Audia(at)uni-wh.de


zurück zur Übersicht