Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Sexualaufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund

Erasmus+-Projekt

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Jugendgesundheit, Sexuelle Gesundheit

2015 stieg die Zahl an Personen mit Fluchthintergrund in Europa signifikant an. Viele europäische Länder haben zu diesem Zeitpunkt eine hohe Anzahl an minderjährigen Geflüchteten bei sich aufgenommen, die heute zum Großteil im Jugendalter oder schon junge Erwachsene sind. Viele von ihnen sind ohne Familien nach Europa gekommen, und somit fehlt ihnen eine Hauptbezugsgruppe, von der Jugendliche in der Regel ihre Informationen über Sexualität und damit verwandte Themengebiete beziehen. Um die sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern, hat die BZgA in Kooperation mit zwei Partnerorganisationen aus Serbien und der Türkei ein Erasmus+-Small-Scale-Projekt eingereicht, das von der EU gefördert wird.

Zielsetzungen sind die Stärkung der Gesundheitskompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund durch sexuelle Bildung. Durch einen transnationalen Wissenstransfer und Vernetzungen sollen Informationsquellen, Initiativen, Materialien u. ä leichter zugänglich gemacht werden. 

Das Erasmus+-Projekt setzt sich zum Ziel, europäische Länder zu motivieren, die Förderung von Sexualaufklärung für Jugendliche mit Fluchthintergrund sicherzustellen und entsprechende Angebote zu schaffen. Es startet im Herbst 2023, hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird durch die BZgA koordiniert. Neben Deutschland sind die Partnerländer Serbien und die Türkei, vertreten durch NGOs, mit Unterstützung der UNFPA-Länderbüros (UNFPA = United Nations Population Fund), Teil des Projekts.

Es ist geplant, aus der Sammlung der best practices sowie lessons learned und den Ergebnissen des Fachaustauschs eine Publikation für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie eine Roadmap mit Beratungsmöglichkeiten für die Zielgruppe zu erstellen. Ziel ist es, in allen Partnerländern und europaweit adäquate Methoden und Materialen für Sexualaufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund zur Verfügung zu stellen, die Organisationen, Institutionen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei ihrer Arbeit im Bereich sexuelle Gesundheit und Empowerment für die Zielgruppe unterstützen.

Weitere Informationen:
Der vollständige Projektbeitrag ist online verfügbar: 
https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-1_beitrag_erasmusplus_sexualaufklaerung_fluchthintergrund   

Kontakt: 
johanna.marquardt(at)bzga.de
 


zurück zur Übersicht