Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Berlin Governance Platform

Re:Match – bedarfsorientierte und individualisierte Relocation von Schutzsuchenden via Algorithmus-basiertem Matching

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Integration, Kommune

Re:Match ist ein innovatives Matching-Projekt, das Solidarität in der Europäischen Union (EU) und die Verteilung von Schutzsuchenden neu und partizipativ denkt: Im Gegensatz zu herkömmlichen Prozessen berücksichtigt es die individuellen Profile und Präferenzen der Schutzsuchenden und gleicht sie mit den infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Kapazitäten der Kommunen ab. Dadurch eröffnet Re:Match Schutzsuchenden bessere Zukunftsperspektiven und bietet Kommunen bessere Planungsmöglichkeiten.

Das Matching erfolgt durch einen Algorithmus, um beide Seiten bestmöglich zusammenzubringen. In der Pilotphase 2023 wurden 78 ukrainische Schutzsuchende, die sich in Polen aufhielten, durch das daten- und präferenzgesteuerte Verfahren erfolgreich mit sechs deutschen Kommunen gematcht und in ihrer Relocation unterstützt . Eine zweite Matching- und Relocation-Phase wurde im Sommer 2024 mit dem Ziel durchgeführt, die weiterentwickelten Re:Match-Prozesse anzuwenden und neue Erkenntnisse und Daten zu gewinnen. Dadurch stieg die Gesamtzahl an Schutzsuchenden, die über Re:Match in 8 deutsche Kommunen relocated wurden, auf 137.

Re:Match entsteht in enger Kooperation mit internationalen Partner*innen, Kommunen und Schutzsuchenden und zeigt, wie partizipative und solidarische Wege für eine kommunale und passgenaue Aufnahme von Schutzsuchenden in Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten entwickelt werden können. Damit präsentiert das Projekt einen innovativen Lösungsbeitrag zu gerechter und effektiver Verteilung, effizienter Aufnahme und gelungener Integration. So sollen gleichzeitig EU-Außengrenzstaaten entlastet und Schutzsuchende sowie Kommunen in der Aufnahme und Integration unterstützt werden.

Der im September 2024 veröffentlichte Evaluationsreport präsentiert vielversprechende Ergebnisse zu den ersten Integrationsschritten der Teilnehmenden.

Der Evaluationsreport „Re : Match – Relocation via Matching. Von der Ankunft zur Zugehörigkeit:
Ergebnisse nach sechs Monaten“ steht online zur Verfügung unter:
https://www.governance-platform.org/wp-content/uploads/2024/09/20240925-ReM-6Monats_Ergebnisse-DEU-FINAL.pdf  
 

Weitere Informationen: 
https://www.governance-platform.org/portfolio/rematch/

Projekthomepage:
https://rematch-eu.org/

Kontakt:
Berlin Governance Platform – BGP gGmbH
Pariser Platz 6 (Allianz Forum), 10117 Berlin
Telefonnummer: +49 30 206 201 10
E-Mail: kontakt(at)governance-platform.org 
 


zurück zur Übersicht