Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Diakonisches Werk Bayern e. V.

Refugee Mental Care.net – Psychosoziale Versorgung für Geflüchtete in Bayern stärken

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheitsversorgung, Psychische Gesundheit

Mit Refugee Mental Care.net entsteht ein koordiniertes Versorgungsnetzwerk zur psychischen Gesundheitsförderung von Geflüchteten in Bayern. Das Projekt verbindet spezialisierte Einrichtungen und Fachkräfte in evangelischer Trägerschaft, um Betroffene niedrigschwellig, bedarfsgerecht und nachhaltig zu unterstützen.

Refugee Mental Care.net verfolgt das Ziel, die Versorgung psychisch erkrankter oder schwer belasteter geflüchteter Menschen in Bayern gezielt zu verbessern. In einem koordinierten Verbund werden bislang separat agierende Angebote unter Beteiligung evangelischer Träger zusammengeführt. Die Versorgung reicht von niedrigschwelligen Angeboten an den Standorten der Therapeutischen Angebote für Flüchtlinge (TAFF) – etwa Erstberatung und Screening – bis hin zu spezialisierten psychotherapeutischen Behandlungen durch die Psychosozialen Zentren (PSZ). Ziel ist es, die individuellen Bedarfe der Geflüchteten frühzeitig zu erkennen und passende Unterstützungsangebote bereitzustellen.

Projektpartner sind Therapeutische Angebote für Flüchtlinge (TAFF), das Psychosoziale Zentrum Nürnberg (PSZ Nürnberg), das Psychosoziale Zentrum Neu-Ulm (PSZ Neu-Ulm) sowie die Stiftung Wings of Hope. Das Projekt läuft vom 01.01.2024 bis 31.12.2026. Gefördert wird das Projekt vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union.


zurück zur Übersicht