Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (Stiftung gegen Rassismus)

Rassismus im Gesundheitswesen – rassismuskritische Bildung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Rassismus

Ziel des Modellprojekts Rassismus im Gesundheitswesen – rassismuskritische Bildung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen“ ist der Aufbau einer Antirassismus-Architektur im Gesundheitswesen mit drei Säulen:

  1. Bildung und Vernetzung: Entwicklung von Schulungen für Patientinnen-/Patientenvertretungen und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren sowie für Fachkräfte, Vernetzungvon Patientinnen/Patienten, zivilgesellschaftlichen Akteurinnen/Akteuren und Fachkräften
  2. Rassismuskritische Organisationsentwicklung: Entwicklung eines Leitfadens„Erste Schritte in die rassismuskritische Organisationsentwicklung“
  3. Zusammenarbeit von Beratungsstellen und Landesärztekammern: langfristige Vernetzung von Anti-Diskriminierungsberatungsstellen, Landesärzte- und Landespflegekammern auf Länderebene

Dies soll ein rassismuskritisches Handeln und Arbeiten im Gesundheitswesen auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene ermöglichen.

Das Vorhaben richtet sich an Fachkräfte, Patientinnen/Patienten und Menschen mit Pflegebedarf, Kliniken, Landesärzte- und Landespflegekammern, Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen.

Das Projekt wird für den Zeitraum von Januar 2025 bis 2027 von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert.

Weitere Informationen:
https://stiftung-gegen-rassismus.de/RassismusImGesundheitswesen

Kontakt:
Cora Weißert-Hartmann
Tel.: 06151 / 66 78 258
cw(at)stiftung-gegen-rassismus.de


zurück zur Übersicht